Viele Menschen mit Diabetes sind heute ein fester Teil unserer Wirtschaft und sind beruflich mit der eigenen Firma erfolgreich unterwegs. Für den notwendigen Versicherungsschutz sollte man in der Startphase einige Punkte beachten.
Gute Vorbereitung – das A und O
Es ist sehr wichtig, dass mit genügend Vorlaufzeit eine Lösung gesucht werden kann. Gerade die gesundheitlichen Abklärungen sind sehr zeitintensiv, und es ist von Vorteil, wenn man einen guten Zugriff auf seine medizinischen Daten hat. So kann eine Zusammenstellung des Arztes oder der Ärztin über die letzten fünf oder zehn Jahre ein gutes Hilfsmittel für die Vorbereitung darstellen.
Versicherungen meines bisherigen Arbeitgebers
Teilweise können die Deckungen des bisherigen Arbeitgebers weitergeführt werden bei der Krankentaggeldversicherung oder auch der beruflichen Vorsorge. Es kann daher sinnvoll sein, dass ein Übertritt oder eine mögliche Weiterführung geprüft wird. Wichtig dabei ist, die vorgegebenen Fristen zu beachten.
Wahl der Rechtsform
Mit der Rechtsform einer juristischen Person (AG oder GmbH) gelte ich als Angestellter oder Angestellte und muss somit auch die vorgeschriebenen Versicherungen für mich (und meine Mitarbeitenden) abschliessen. In diesem Bereich gibt es Angebote auf dem Markt, welche keine Gesundheitsprüfung verlangen und lediglich im Antrag eine Frage zu einer aktuellen Arbeitsunfähigkeit beinhalten. Mit dem richtigen Versicherer und dem richtigen Risikorahmen kann eine vorbehaltslose Deckung zu Marktpreisen eingekauft werden. Wenn ich meine Firma mit mehr als fünf Angestellten (mich selbst eingeschlossen) starte, verlangen die meisten Gesellschaften auf dem Markt keine Gesundheitserklärungen mehr. Den Antragsfragen kommt eine immer höhere Bedeutung zu. Mit der Rechtsform einer Einzelunternehmung gelte ich als Selbstständigerwerbender und es gibt keine vorgeschriebenen Versicherungsdeckungen für mich (abgesehen von der 1. Säule). Der mögliche Bedarf kann sehr individuell gelöst werden, wobei diese Lösungen jeweils auch immer mit einer Gesundheitserklärung verbunden sind. Dadurch kommen wir wieder in den Konflikt mit Vorbehalten oder Ablehnungen. Bei der Krankentaggeldversicherung kann der Übertritt in die Einzelversicherung des bisherigen Arbeitgebers eine Lösung darstellen, jedoch ist diese Art der Deckung teuer und wird nicht von jeder Gesellschaft für einen Selbstständigerwerbenden angeboten.
Es gibt positive Signale
Die Versicherungsgesellschaften sind in den letzten Jahren etwas flexibler geworden und es werden Lösungen ohne Vorbehalte angeboten. Bei den Abdeckungen für Todesfallversicherungen gibt es sehr viele Gesellschaften, welche eine Abdeckung bis zum Alter 55 oder 60 anbieten. Ebenfalls werden Deckungen bei Erwerbsunfähigkeit bis zum Alter 55 offeriert. Ein guter Gesundheitszustand ist jedoch Grundlage für eine Offerte (siehe auch Seite 9).
Meine Empfehlung
Die Rechtsform einer juristischen Person (AG oder GmbH) bevorzuge ich für den Sprung in die Selbstständigkeit. Ich muss mich wohl an die gesetzlichen Vorschriften halten und somit zum Beispiel eine berufliche Vorsorge (BVG) und die obligatorische Unfallversicherung abschliessen, kann jedoch diese Art von Deckungen individuell auskleiden und bekomme einen Versicherungsschutz auf dem Markt zu einem guten Preis und in der Regel ohne Vorbehalte.
Der richtige Berater macht den Unterschied
Bei den Versicherungslösungen für Menschen mit Diabetes braucht es eine Optik, welche über eine Versicherungsgesellschaft hinaus geht, und ich empfehle eine Zusammenarbeit mit einem regionalen Broker. Diese Damen und Herren kennen den Markt und die Möglichkeiten und finden eine Lösung, welche dem persönlichen Bedarf entsprechen wird.
