Von einem Diabetes betroffen sind nicht nur Jugendliche in der Pubertät, die mitten in der hormonellen Umstellung stehen, sondern immer wieder auch Kinder im Primarschulalter und zunehmend auch sehr junge Kinder zwischen Säuglingsalter und vier bis fünf Jahren. In der Schweiz erkranken jährlich ca. 250 Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren neu an einem insulinpflichtigen…

Weiterlesen...

Im Diabeteslager Aargau Basel drehte sich im Sommer 2022 alles um Disneys Trickfilme. Gleichzeitig lernten die Teilnehmenden im idyllischen Moléson-sur-Gruyères viel darüber, wie man gut mit Diabetes lebt. Autorin: Fabienne Hohl Arielle und Balu, Donald und halb Entenhausen – eine bunte Schar von Trickfilmfiguren steigt an einem Julisamstag in den Car, der sie nach Moléson-sur-Gruyère…

Weiterlesen...

In der Ukraine war das Leben für Familien mit einem diabetischen Kind nie einfach. Seit Kriegsausbruch am 24. Februar 2022 haben sich auch die Schwierigkeiten im Umgang mit Diabetes Typ 1 vervielfacht. Einen Monat nach Kriegsbeginn wurde der Verein «Insulin für die Ukraine» gegründet, um lebenswichtiges Insulin und weitere diabetische Hilfsgüter aus der Schweiz in…

Weiterlesen...

Hallo, ich bin Gian und ich habe seit zweieinhalb Jahren Diabetes. Ich bin 9 Jahre alt und gehe in die dritte Klasse. Ich hatte immer grossen Durst und trank ungefähr sechs Liter pro Tag und nahm ein paar Kilo ab. Ich war auch immer müde. Deshalb haben wir dann rausgefunden, dass ich Diabetes habe. Im…

Weiterlesen...

Jede Familie reagiert anders auf besondere Herausforderungen, zu denen der Alltag mit einem diabetischen Kind zweifellos zählt. Wo liegen die Unterschiede und wie lassen sich diese ausgleichen? Damit befasst sich die Bigna Brunner, Sozialarbeiterin am Inselspital Bern. Interview: Pascale Gmür mit Bigna Brunner         Bigna Brunner ist als Sozialarbeiterin FH in der…

Weiterlesen...

In jedem Lebensalter, so auch bei Kindern und Jugendlichen, ist die genetische Komponente bei der Entwicklung eines Diabetes Typ 2 sehr wichtig. «Dann gilt es ganz besonders, die Riskofaktoren der Auslösung von Diabetes zu vermeiden», betont Professor Dr. med. Urs Zumsteg, Chefarzt Ambulante Medizin und Leiter Endokrinologie/Diabetologie, Universitäts- Kinderspitäler beider Basel (UKBB) In der Öffentlichkeit…

Weiterlesen...