Schadet es meinen Füssen, wenn ich mit Diabetes mellitus intensiv Sport treibe? Nein lautet die Antwort. Allerdings empfiehlt es sich, gutes Schuhwerk zu verwenden sowie der Fuss- und Nagelpflege besondere Beachtung zu schenken. Die Podologin hat diverse Tipps, wie das gelingt. Bei Diabetes mellitus ist es wichtig, sich von Beginn weg um die Pflege der…
Menschen mit Diabetes tragen aufgrund von diabetesbedingten Nerven- und Gefässschäden ein hohes Komplikationsrisiko, welches durch eine gute Einstellung des Blutzuckers verzögert werden kann. Betroffene haben ein reduziertes Schmerzempfinden und eine schlechtere Durchblutung, weshalb Verletzungen, Druckstellen und Deformationen an den Füssen nicht oder spät wahrgenommen werden und die Wundheilung verzögert wird. Aufgrund des Gefühlsverlusts in den…
Wertvolle Informationen zur Diabetestherapie: In der Diabetologie gewinnt die Zeit im Zielbereich (Time in Range) zunehmend an Bedeutung. Kann sie den Langzeitwert HbA1c ersetzen? Autorin: Dr. med. Anne Katrin Borm, Leitende Arztin Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Kantonsspital Aarau Erinnern wir uns: Der HbA1c-Wert ist unser Blutzuckergedächtnis. Er gibt an, wie viel Prozent des Hämoglobins (Hauptinhaltsstoff…
– Therapie und Verlauf besser einschätzen – Diabetesklassifizierung im Wandel: Aufgrund neuer Studien empfehlen heute immer mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Einteilung des Diabetes in fünf Untergruppen. Dadurch könnten vorallem die Formen des Diabetes Typ 2 genauer unterschieden werden. . Diabetes mellitus äussert sich auf unterschiedliche Weise. Er ist keine homogene Krankheit, sondern vielmehr ein…
«Was sind das für merkwürdige Knubbel am Bauch?» Das Medikament Insulin zeigt bei der Anwendung nur sehr wenige Nebenwirkungen. Eine davon ist die mögliche Entwicklung von Lipohypertrophien (kurz Lipos) – einem übermässigen Wachstum der Fettzellen unter der Haut, wo das Insulin injiziert wird. Die Hautveränderungen erscheinen wie Kissen, Knubbel oder Speckfalten. Das hier injizierte…
Im Mai 1921 begannen die beiden Kanadier Frederick G. Banting und Charles H. Best mit einer Reihe von Experimenten mit Extrakten der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die bereits im Januar 1922 zu den ersten Anwendungen am Menschen führten. Die Geschichte des Insulins ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Fortschritte in Wissenschaft und Technik zu neuen und besseren…