Wann waren Sie das letzte Mal bei Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin in Kontrolle? Bei chronischen Erkrankungen – und Diabetes zählt zu den fünf häufigsten sogenannt nichtübertragbaren Krankheiten – ist ein regelmässiger Besuch zu empfehlen. Die Bevölkerung altert, die Zivilisationskrankheiten fordern ihren Tribut, darunter auch Diabetes mellitus und dessen Folgeerkrankungen. Alter muss man nicht mit Krankheit gleichsetzen, dennoch gehören Abbauprozesse dazu. Beim Übertritt…

Weiterlesen...

Die näher rückende Pension wird plötzlich unerwünscht durch stetig steigende Blutzuckerwerte begleitet. Darauf folgt kurz nach Renteneintritt die Diagnose Typ 2: Schlechter Witz oder doch neue Chance? «Es kommt oft nicht, wie ich plane. Aber am Ende ist immer alles gut.» Dieses Fazit galt bei Rosette Schaub schon immer, doch was viele Menschen kennen, betraf auch sie: Die Pensionierung rückte näher,…

Weiterlesen...

Die Pensionierung ist ein wichtiger Lebensübergang mit vielen Herausforderungen. Menschen mit einer chronischen  Erkrankung können sich gerade dann verletzlich fühlen,  doch ihre Erfahrung verleiht ihnen auch wertvolle Ressourcen. Denkanstösse von Dominique Wohlhauser, Psychologin FSP und Psychotherapeutin ASP. Sie bieten Schulungen zur Vorbereitung auf die Pensionierung an. Was kann in dieser Lebensphase schwierig werden?  Das Selbstkonzept erfährt eine grosse…

Weiterlesen...

  Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination kann man bis ins hohe Alter trainieren. Die auf ambulante Rehabilitation bei älteren Menschen spezialisierte Physiotherapeutin Gabi Jakob erklärt, worauf es ankommt und warum ein individueller Trainingsplan sinnvoll ist. «Es ist schwierig, verallgemeinernd einen Ratschlag zu erteilen oder mit einem Satz eine Bewegungsempfehlung zu formulieren. Es kommt ganz drauf an, in welcher…

Weiterlesen...