Diabetes mellitus ist eine von vielen möglichen Ursachen für die Entwicklung einer erektilen Dysfunktion. Bei Männern mit Diabetes tritt diese 3.5-mal häufiger auf als bei den anderen Männern. Häufig wird sie vor einem Diabetes oder einer Herzkrankheit diagnostiziert. Wichtige Voraussetzungen, um die individuelle Therapie frühzeitig einleiten zu können, sind ein offenes Gespräch und das Klären…
In der Schweiz geben wir jährlich fast 15 Milliarden Franken für Medikamente, Verbrauchsmaterialien und therapeutische Apparate wie zum Beispiel Blutzuckermessgeräte und -sensoren aus, von denen viele ungenutzt im Abfall landen. Als Patientin oder Patient können Sie helfen, diese Verschwendung zu reduzieren. Eine Kundin unserer Apotheke, Frau Kohler, brachte kürzlich alte Medikamente zur Entsorgung: «Ich habe…
Menschen, die an unbehandeltem Diabetes mellitus Typ 2 leiden, haben zu hohe Blutzuckerwerte. Diese sind über die Jahre hinweg schädlich für die Blutgefässe, die Nieren und die Nervenleitungen und führen zu einem deutlich erhöhten Risiko für einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt, für Nierenversagen oder eine Erblindung und für eine Vielzahl weiterer sogenannter Folgeerkrankungen. Um diesen…
Kennen Sie das: Sie brauchen zwei Medikamente gegen den Diabetes, dazu einen Blutverdünner, etwas fürs Herz und gegen das Cholesterin? Schnell sind es ein halbes Dutzend verschiedene Spritzen, Tabletten und Tropfen, die Sie täglich anwenden. Verschrieben oder abgegeben vom Hausarzt, dem Diabetologen, der Augenärztin und weiteren Spezialistinnen und Spezialisten. Wie wollen Sie da den Überblick…
Prinzipiell kann jede Substanz, sei es ein «offizielles» Medikament – auch solche, die ohne Rezept erhältlich sind –, ein pflanzliches Präparat oder ein Nahrungsergänzungsmittel, einen Einfluss auf den Blutzucker haben. Die Verabreichungsart spielt dabei eine untergeordnete Rolle: Unabhängig davon, ob eine Tablette geschluckt wird, ob Augentropfen, Nasenspray oder eine Salbe appliziert werden, nimmt der Körper…