In allen Ländern sind viele Menschen von Diabetes mellitus betroffen. Deshalb verwundert nicht, dass viele Länder das Motiv «Diabetes» für Briefmarken gewählt haben. Marken dienen seit 1840 zum Frankieren von Briefen, Karten und Paketen. Ihr Design war von Anfang an wichtig, weshalb man bekannte Künstler zur Gestaltung beauftragte. Fast eine Million Briefmarken mit Tausenden von…
Im Mai 1921 begannen die beiden Kanadier Frederick G. Banting und Charles H. Best mit einer Reihe von Experimenten mit Extrakten der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die bereits im Januar 1922 zu den ersten Anwendungen am Menschen führten. Die Geschichte des Insulins ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Fortschritte in Wissenschaft und Technik zu neuen und besseren…
Einen Drittel unseres Lebens verbringen wir im Bett. Grund genug, um dieses d-journal einigen Aspekten des Schlafens zu widmen. Weshalb ist Schlafen lebenswichtig? Wie gut schläft man mit Diabetes? Was spielt sich in einem Schlaflabor ab? Wie können wir uns auf eine ruhige Nachteinstimmen?
In der Schweiz leben etwa 500 000 Menschen mit Diabetes. Ein Netzwerk von Fachpersonen unterstützt sie in der Diabetestherapie, im persönlichen Umgang mit der chronischen Krankheit und im Verhindern von möglichen Spätfolgen. Die Patientenorganisation diabetesschweiz und die regionalen Diabetesgesellschaften tragen viel dazu bei, dass sich Diabetes gut im Alltag integrieren lässt. Auch die…
Der Diabetes und der Lebensstil können sich gegenseitig beeinflussen. Was bedeutet es somit für das gemeinsame Leben zweier Menschen, wenn der Partner oder die Partnerin Diabetes hat? Drei Paare erzählen, worauf sie im Alltag achten. Sie betonen, es sei wichtig, dass Direktbetroffene auf das Gegenüber zählen können, aber auch ihre Selbstverantwortung wahrnehmen.