Menschen, die an unbehandeltem Diabetes mellitus Typ 2 leiden, haben zu hohe Blutzuckerwerte. Diese sind über die Jahre hinweg schädlich für die Blutgefässe, die Nieren und die Nervenleitungen und führen zu einem deutlich erhöhten Risiko für einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt, für Nierenversagen oder eine Erblindung und für eine Vielzahl weiterer sogenannter Folgeerkrankungen. Um diesen…
Dank den Fortschritten in der medizinischen und technologischen Forschung findet in der Diabetestherapie (ob für Typ 1 oder Typ 2) eine kontinuierliche Entwicklung statt. In den letzten Jahren haben mehrere vielversprechende Innovationen den Patientinnen und Patienten neue Perspektiven eröffnet. Zu erwähnen sind Insulin, das nicht injiziert wird, Wochen-Insulin, Medikamente, die auf den Appetit einwirken, und…
Für Menschen mit Diabetes stellen sich diverse Fragen im Zusammenhang mit ihren Rechten am Arbeitsplatz. Eine spezifische, arbeitsrechtliche Regelung zu den Rechten von Menschen mit Diabetes gibt es nicht, weshalb oft eine Unsicherheit für Betroffene besteht. Wir haben uns daher die folgenden Kernfragen überlegt und aus arbeitsrechtlicher Perspektive beantwortet. Darf…
Die Forschung hat inzwischen gut belegt, dass Menschen mit Diabetes in vielen Bereichen von Stigmatisierung betroffen sind. Mögen auch wichtige Fragen noch offen sein, so kann das vorhandene Wissen doch von Betroffenen, ihren Organisationen und der Forschung zum Kampf gegen das Stigma eingesetzt werden. Der Erfahrungen von Menschen mit Diabetes,…
Viele Therapien im Diabetesbereich – seien es Blutzuckermesssysteme oder Insulinpumpen – erfassen heutzutage eine Vielzahl von medizinischen Daten digital. Gleiches gilt für Versichertenapps oder Ähnliches, wo Betroffene zahlreiche Gesundheitsdaten preisgeben. Wir erleben, dass die Patientinnen und Patienten sich entweder zu viele oder aber gar keine Gedanken zu dieser spezifischen Datensammlung, -speicherung und -verarbeitung machen. Was…









