Mit einer möglichst flachen Blutzuckerkurve durch die Nacht   Rund einen Drittel des Lebens verbringen wir im Schlaf. Das ist einer der Gründe, weshalb ein gestörter Schlaf für unser Wohlbefinden am Tag von grosser Relevanz ist. Unsere Leistungsfähigkeit, aber auch die körperliche und psychische Verfassung, hängen stark von einem gesunden Schlaf ab. Dr. med. Urs…

Weiterlesen...

COVID-19 war bis vor kurzem eine unbekannte Erkrankung. Was wir darüber wissen, auch über deren Wechselwirkung mit Diabetes mellitus, verändert sich laufend.     Seit Monaten beeinflusst das neue Coronavirus unser Leben und weckt Ängste. Bei der Mehrheit der Infizierten ist mit einem milden Verlauf zu rechnen. Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus sind jedoch…

Weiterlesen...

    Während auf eine Impfung gegen das neue Coronavirus gewartet wird, stehen seit längerem Impfungen gegen andere Infektionskrankheiten zur Verfügung, deren Wirksamkeit und Sicherheit gut bekannt sind. Die Impfempfehlungen sind nicht nur während einer Pandemie und der anstehenden Grippesaison zu beachten. Dr. med. Lea Slahor Impfen ist die wichtigste Massnahme zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten.…

Weiterlesen...

  Peter Diem, Facharzt für Endokrinologie und Diabetologie, Bern Bewegungsmangel kann neben vererbten Faktoren und Übergewicht die Entstehung eines Diabetes mellitus Typ 2 (DM2) begünstigen. Der positive Einfluss von Bewegung auf die Gesundheit im Allgemeinen und auf Diabetes im Besonderen wurde erstmals Ende des 19. Jahrhunderts vom französischen Arzt Apollinaire Bouchardat erwähnt. Heute ist gut…

Weiterlesen...

Geht es um die Ernährung und die Anpassung des Insulins, gehört das Zählen von Kohlenhydraten dazu. Nicht alle Kohlenhydrate sind gleich. Ihre Wirkung hängt von der chemischen Struktur sowie von den anderen Nährstoffen und den Ballaststoffen ab. Odile Rossetti Olaniyi, Ernährungsberaterin   Es überrascht immer wieder, dass viele Diabetesbetroffene des Typs 1 die Menge der…

Weiterlesen...