Vielleicht wohnen oder arbeiten Sie in den Bergen oder machen Urlaub dort, wo es richtig kalt werden kann? Hier sind die wichtigsten Regeln für den Umgang mit Diabetes mellitus in der Kälte für Sie zusammengefasst. 1. Schützen Sie Ihre Diabetesmaterialien und Ihr Insulin vor Kälte. Neben extremer Hitze kann auch extreme Kälte die Wirkung ihres Insulins negativ beeinflussen. Gefrorenes Insulin…

Weiterlesen...

Haben Sie Lust auf Wintersport? Die kalte Jahreszeit bietet diverse Möglichkeiten, sich sportlich in der Natur auszutoben. Egal ob Skifahren, Eislaufen, Schneeschuhwandern, Skitouren, Langlauf oder Winterwandern: Die Vielfalt ist gross – auch für Diabetikerinnen und Diabetiker. Gefragt nach der wichtigsten Voraussetzung, um sich im Winter sportlich zu betätigen, sage ich jeweils «Freude am Winter, am Schnee und an der Kälte». Wenn das…

Weiterlesen...

Wann waren Sie das letzte Mal bei Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin in Kontrolle? Bei chronischen Erkrankungen – und Diabetes zählt zu den fünf häufigsten sogenannt nichtübertragbaren Krankheiten – ist ein regelmässiger Besuch zu empfehlen. Die Bevölkerung altert, die Zivilisationskrankheiten fordern ihren Tribut, darunter auch Diabetes mellitus und dessen Folgeerkrankungen. Alter muss man nicht mit Krankheit gleichsetzen, dennoch gehören Abbauprozesse dazu. Beim Übertritt…

Weiterlesen...

Die Pensionierung ist ein wichtiger Lebensübergang mit vielen Herausforderungen. Menschen mit einer chronischen  Erkrankung können sich gerade dann verletzlich fühlen,  doch ihre Erfahrung verleiht ihnen auch wertvolle Ressourcen. Denkanstösse von Dominique Wohlhauser, Psychologin FSP und Psychotherapeutin ASP. Sie bieten Schulungen zur Vorbereitung auf die Pensionierung an. Was kann in dieser Lebensphase schwierig werden?  Das Selbstkonzept erfährt eine grosse…

Weiterlesen...