Gedopt wird mit unglaublich vielen Medikamenten. Das Spektrum reicht von A wie Acetylsalicylsäure (Aspirin®) bis Vardenafil (Levitra®). Am beliebtesten sind die anabolen Steroide, zu denen auch das männliche Hormon Testosteron gehört. Davon gibt es viele Derivate und ähnlich wirkende Substanzen. Es stellt sich die Frage, ob man auch mit Insulin dopen kann? Physiologische Wirkungen von…

Weiterlesen...

Gehört: «Mein Hausarzt hat mir gesagt, dass Spätfolgen des Diabetes wesentlich seltener seien bei gutem Blutzucker und gutem HbA1c. Stimmt diese Aussage eigentlich? Oder sagen die Ärzte dies mehr, um uns zu motivieren, auf den Diabetes aufzupassen?» fragt der 52-jährige Herr O., Typ-2-Diabetiker, und skeptisch, eine Behandlung mit Insulin zu beginnen. Geantwortet: Ich verstehe Ihre…

Weiterlesen...

Häufig, wenn ich von meinen sportlichen Aktivitäten im Zusammenhang mit meinem Diabetes erzähle, kommt die Frage: «Hast Du denn immer alles im Griff? Wie schaffst Du das bloss?». Auch in meinem letzten Bericht im «d-journal» Nr. 226/14 schrieb ich von diversen, positiven Leistungen. Man erzählt schliesslich eher ungern, dass nicht immer alles so optimal läuft,…

Weiterlesen...

Im «d-journal» Nr. 229/14 haben wir begonnen, leicht durchführbare Bewegungsübungen vorzustellen. Diese wurden von physiobern extra so erstellt, dass Sie sie problemlos Zuhause durchführen können. In dieser Nummer zeigen wir Kraftübungen für die Beine und das Gesäss. Bitte achten Sie bei diesen Übungen auf eine korrekte Bewegungsausführung, indem sie eine gerade Beinachse einhalten: Füsse, Knie…

Weiterlesen...

Die Vorstellung, eine Stoffwechselerkrankung wie Diabetes mittels einer Operation zu behandeln, mag viele zunächst erstaunen. Wie kann eine Operation hilfreich sein, wo es doch um die Ausschüttung und Wirkung von Insulin geht? In den letzten Jahren wurde jedoch immer deutlicher, dass Operationen, welche zunächst für die Behandlung von starkem Übergewicht (Adipositas) entwickelt wurden, ausgeprägte Effekte…

Weiterlesen...