3 – 10 % der über 60-Jährigen leiden an einer peri­pheren arteriellen Verschlusskrankheit der Beine (PAVK), die volkstümlich als Schaufensterkrankheit oder Raucherbein bezeichnet wird. Es handelt sich um eine Durchblutungsstörung der Beine. Betroffene leiden an Beinschmerzen beim Gehen. Im fortgeschrittenen Stadium treten Gewebeschädigungen auf. Grund sind Einengungen (Stenosen) oder Verschlüsse der Becken- oder Beinarterien. Eine ausführliche Beschreibung der…

Weiterlesen...

Gehört: «In einer Zeitschrift habe ich gelesen, dass es ein neues Diabetesmedikament gibt, das Herzinfarkte verhindern kann. Sollte ich das nicht auch einnehmen?» fragt der 53jährige Herr O., Typ-2-Dia­betiker seit vier Jahren. Geantwortet: Am Europäischen Diabetes-Kongress (EASD) in Stockholm im September 2015 sind tatsächlich sehr interessante Resultate einer Studie zum neuen Diabetesmedikament Jardiance® (Empagliflozin) vorgestellt…

Weiterlesen...

Die Blutzuckerkontrolle. Eine ziemlich lästige, aber auch unabdingbare Tätigkeit im Leben eines jeden Diabetikers. Früher war es mir peinlich, meinen Blutzucker in der Öffentlichkeit zu messen. Ich erledigte die Sache rasch und heimlich, um Fragen wie: «Was ist das?» oder «Tut das weh?» zu vermeiden. In gewissen Situationen liess ich die Prozedur sogar weg, denn…

Weiterlesen...

Gehört: «Ich habe kürzlich gelesen, dass man sich jetzt ‹nordisch› ernähren soll. Nordische Kost sei besonders gesund» berichtet Frau D., 48jährig, mit Typ-2-Diabetes seit zwei Jahren etwas genervt. «Mir hat die Ernährungsberaterin bei der Erstschulung eine mediterrane Ernährung empfohlen. Was gilt jetzt wirklich?» Geantwortet: Tatsächlich sind in letzter Zeit ein paar Artikel erschienen, in welchen…

Weiterlesen...

Im «d-journal» 195/2008 haben wir sehr ausführlich berichtet über das Vitamin D und seine mannigfaltigen Aufgaben. Das «Sonnenscheinvitamin» – Vitamin D kann vom Körper nur hergestellt werden unter dem Einfluss des UVB-Lichts der Sonne – wurde damals auch in Zusammenhang gebracht mit dem Diabetes, sowohl dem Typ-1 wie auch dem Typ-2. Vitamin D und Typ-1-Diabetes…

Weiterlesen...