Der Diabetes kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Sehfähigkeit haben und gar zur Erblindung führen. Da auch schwere Augenschäden erst spät durch die Betroffenen bemerkt werden, sind regelmässige augenärztliche Vorsorgeuntersuchung unabdingbar. Rechtzeitig entdeckt, bestehen heute exzellente Behandlungsmöglichkeiten, um die Sehfähigkeit dauerhaft zu erhalten. Diabetes und Auge – Gefahr oft nicht bekannt Der Diabetes gehört zu den…

Weiterlesen...

Diabetes, einmal in das Leben eines Menschen getreten, begleitet diesen ein Leben lang. Durch eine chronische Krankheit verändert sich das Selbstbild eines Menschen. Neben vielen unterschiedlichen Gefühlen tritt auch Scham auf. Sie ist ein verstecktes und tief im inneren verborgenes Gefühl, das für die Betroffenen schwer auszuhalten ist und vielfach nicht richtig eingeordnet werden kann.…

Weiterlesen...

Liebe Leserinnen und Leser des «d-journals» Beim letzten Editorial der vier Frauen war die Veränderung ein grosses Thema. Im Alter dieser vier Frauen ändern sich die Lebenssituationen. Auch ich werde eine Veränderung in meinem Leben in Angriff nehmen. Gerade ist unser jüngster Sohn im Alter von 24 Jahren in eine eigene Wohnung gezogen. Es freut mich…

Weiterlesen...

Nach Manifestation mit sieben Jahren empfand ich Diabetes als äusserst spannend. Ich fühlte mich als etwas Besonderes und mochte die Aufmerksamkeit, welche ich dank dem Diabetes auf mich zog. Schon mit acht Jahren begann ich, mir selbstständig Insulin zu injizieren und mit elf Jahren übernahm ich die komplette Kontrolle der Behandlungsmassnahmen, was laut Ärzten etwas…

Weiterlesen...

Ach, wie oft haben doch einst die Ernährungs­berater/-innen im Spital versucht, uns die Ernährungspyramide und etliche Fakten rund um das Thema «gesunde Ernährung» einzutrichtern. Ich erinnere mich noch ganz genau an den Tag, als wir «Neu-Diabetiker» während unseres Spitalaufenthalts mit einer Ernährungsberaterin dem Migros um die Ecke einen Besuch abstatteten, die Kaloriendichte und Inhaltsstoffe unserer…

Weiterlesen...