Magenentleerungsstörungen, auch Gastroparese genannt, sind mehr als ein gelegentliches Völlegefühl: Die verzögerte Verdauung führt oft zu Übelkeit, Erbrechen und Blutzuckerschwankungen. Unser Artikel zeigt, wie man Ursachen erkennt, Symptome mindert und moderne Therapien nutzt, um den Alltag zu erleichtern. Was ist eine Magenentleerungsstörung?Die Magenentleerung bezeichnet den Prozess, bei dem der Magen seinen Inhalt kontrolliert in…
Die gleichzeitige Diagnose von Zöliakie und Diabetes mellitus stellt Betroffene vor besondere Herausforderungen, da beide Erkrankungen spezifische Ernährungsanforderungen mit sich bringen. Während Diabetes mellitus vor allem eine ausgewogene Blutzuckerregulation erfordert, verlangt die Zöliakie eine strikte glutenfreie Ernährung. Für Menschen mit Diabetes ist es essenziell, die Besonderheiten der Zöliakie zu verstehen und im Alltag sowie…
Menschen mit Typ-1-Diabetes können von Autoimmunerkrankungen des Verdauungstraktes betroffen sein. Ein Grund dafür sind gemeinsame genetische und immunologische Merkmale dieser Krankheiten. Autoimmunerkrankungen des Magen-Darm-Trakts umfassen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, die Zöliakie und die Autoimmungastritis. Sie können zu verschiedenen Zeitpunkten auftreten und unterschiedliche Symptome verursachen, aber auch gänzlich asymptomatisch verlaufen. CED: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis…
Sébastien Vincent treibt eine unbändige Neugier an, er hat einen ausgeprägten Sinn für gutes Essen und seine Geschichte bietet Stoff für tausend Leben. Doch hinter diesem bewegten Werdegang steht ein Mann mit Mehrfacherkrankungen: Er lebt mit Typ-1-Diabetes, rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn und Narkolepsie, die umgangssprachlich als «Schlafkrankheit» bezeichnet wird. Wie gelingt es ihm, trotz…
Übergewicht und Diabetes mellitus Typ 2 können das Hormonsystem des Körpers beeinflussen, Abklärung und Behandlung müssen umfassend erfolgen. Häufig lässt sich durch geeignete Massnahmen eine deutliche Verbesserung der Situation erreichen, wie ein Beispiel zeigt. Herr U., ein 66-jähriger Mann, bemerkt seit einem Jahr eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit, meist schläft er auch vor dem Fernseher ein. Er…
Eine Diabeteserkrankung kann sich auf die Intimgesundheit und das hormonelle Gleichgewicht von Frauen auswirken. Bei einem optimal eingestellten Diabetes sinkt das Risiko für Pilzinfektionen, und der Zyklus kommt wieder ins Gleichgewicht. Eine vaginale Pilzinfektion äussert sich durch unangenehme Symptome wie Juckreiz, Schmerzen, Brennen und übelriechenden Ausfluss. Verursacht wird sie meist durch die unkontrollierte Ausbreitung der…