Im Frühjahr 2018 haben wir unsere Leserinnen und Leser mit einem Fragebogen um eine Beurteilung des «d-journals» gebeten. Gesamthaft wurden 589 Antworten zurückgeschickt. Das entspricht etwa 4,5 % der Empfänger des «d-journals». Leserumfrage
Bericht über ein zukunftweisendes Projekt in Südostasien. Interview mit der Diabetologin, Dr. med. Madeleine Straumann: Kambodscha ist weit weg – wie kommt es, dass Sie sich gerade für dieses Land interessieren? Kambodscha hat eine grossartige Vergangenheit: die wunderbaren Tempel von Angkor Wat sind Zeugen des Khmer-Reichs in den Jahren 800-1400, einer blühenden Hochkultur. Kambodschas Gegenwart…
Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparats, deren Fortschreiten bis zum Zahnverlust führen kann. Sie wird in leichter bis moderater Form bei den meisten Erwachsenen gefunden. An einer schweren Parodontitis leiden weltweit etwa 5 bis 20 %. Diabetes und Parodontitis sind komplexe chronische Erkrankungen, die wechselseitig aufeinander wirken. Wie entsteht Parodontitis? Im Mund gibt es immer…
Das Wissen ist nicht neu: Schon 1983 (!), Ausgabe Nr. 42, haben wir im «d-journal» davon berichtet und 2014 (Ausgabe Nr. 230) das Thema noch einmal aufgegriffen: Der Glukosegehalt der Tränenflüssigkeit widerspiegelt die Konzentration des Blutzuckers. Heute sind wir einen Schritt weiter: Forscher aus Südkorea haben dieses Wissen ausgenutzt und vor kurzem eine weiche Kontaktlinse…
Dass man im Falle einer Unterzuckerung Kohlenhydrate zuführen muss, ist sowohl den Diabetesbetroffenen als auch deren Angehörigen hinreichend bekannt. Wenn jedoch eine schwere Unterzuckerung zu einer Bewusstlosigkeit geführt hat, dürfen in keinem Fall Kohlenhydrate als Festnahrung oder zum Trinken gegeben werden. Für diesen Notfall gibt es schon seit Jahren ein Notfallset mit Glukagon. Glukagon ist…