Die vier Frauen wollten sich wieder einmal treffen. Sie hatten schon lange vor, auf den Wiler Turm zu steigen. Bis jetzt hatten sie es noch nie gemeinsam geschafft. Im letzten Sommer bei Regenwetter, und leider nur zu dritt machten sie sich auf den Weg auf den Turm oder, sagen wir, eben nur zum Fuss des…
Der 48-jährige Herr R. ist schockiert. Sein Arzt hat bei einem Check-up die Diagnose eines Diabetes mellitus Typ 2 gestellt. Vorbei die schöne Zeit, denkt er. Tabletten? Gar Spritzen? Der Hausarzt drängt da nicht. Er empfiehlt vorerst eine kohlenhydrat-reduzierte Ernährung und mehr körperliche Aktivität. Herr R. hat diesbezüglich einiges «gut zu machen». Er hat aktuell…
5 Fehler können bei der Technik der Insulininjektion zu einem Wirkungsverlust des Insulins führen: 1. Entstehen von tastbaren oder gar sichtbaren Pölsterchen (Lipodystrophien) in der Haut durch kleine (unnötige) Verletzungen, weil immer der gleiche Injektionsort verwendet wird oder 2. weil die Nadel mehrmals verwendet wird, was die Nadelspitze abstumpft. Dies führt dazu, dass Insulin teilweise…
Es ist heute unumstritten, dass bei Menschen mit Diabetes das Risiko für die Entwicklung diabetischer Spätfolgen durch eine gute Diabeteseinstellung deutlich gesenkt werden kann. Um auch das Risiko von Herz- und Kreislauf-Erkrankungen optimal reduzieren zu können, müssen neben dem Diabetes mellitus auch alle weiteren vorhandenen Risikofaktoren aggressiv behandelt werden (u. a. Blutdruck, Cholesterin und Rauchen). In…
Professor Wiesli hat in dieser Nummer des «d-journals» die Insulinbehandlung wunderbar für uns zusammengefasst. Aus diesem Anlass habe ich mir ein paar Gedanken zum Insulin gemacht. Insulin hat mehr Diabetikern das Leben gerettet als jedes andere Medikament. Vor der Entdeckung des Insulins starben alle Typ-1-Diabetiker innerhalb kurzer Zeit nach Ausbruch der Krankheit, und auch heute…