Unter dem Begriff «Maculaödem» versteht man die durch Flüssigkeitsansammlung verursachte Schwellung der Augennetzhaut im Bereich der Macula (des «gelben Flecks»), wo die Sehschärfe am stärksten ist. Das diabetische Maculaödem, abgekürzt DMÖ, ist die Hauptursache für eine Sehbehinderung bei Diabetikern. Bei ungefähr 20 % der Typ-1- und etwa 30 % der behandelten Typ-2-Diabetiker entwickelt sich nach etwa 15…

Weiterlesen...

Eine stille Revolution – Gute Nachrichten für Menschen mit Diabetes Seit dem Jahre 2002 speichert die Menschheit mehr Informationen digital als im Analogformat. Daher wird 2002 als der Beginn des digitalen Zeitalters angesehen. 1993 waren lediglich 3 % der weltweiten Informationen digital verfügbar, 2007 bereits 94 %. Diese friedliche, fast unbemerkte Revolution, hat gute Gründe: Die Digitalisierung,…

Weiterlesen...

Liebe Leserinnen und Leser In dieser Ausgabe des «d-journals» wird auf das Thema «Diabetes mellitus im digitalen Zeitalter» eingegangen und die Bedeutung dieses Themas für Diabetesbetroffene aufgezeigt. Die digitalen Medien eröffnen eine breite Palette an neuen Möglichkeiten – Menschen tauschen sich unabhängig von Ort und Zeit untereinander aus, beschaffen Informationen und vernetzen sich. Die Online-Medien…

Weiterlesen...

Kevin Brady ist 61 Jahre alt und hat Diabetes Typ 2. Seit 2016 ist bei ihm der Diabetes bekannt. Als Betroffener weiss er, wie sehr diese Erkrankung mit ihren Herausforderungen das Alltagsleben beeinflussen und beeinträchtigen kann. Der regelmässige Kontakt mit anderen Diabetiker/-innen hat ihm nach der Diagnosestellung vieles erleichtert. Deshalb ist er der Ansicht, dass der…

Weiterlesen...

Wie die meisten Studentinnen und Studenten bin auch ich häufig knapp bei Kasse und muss schauen, dass ich irgendwie zu Geld komme. Dafür bieten sich natürlich die dreimonatigen Semesterferien im Sommer ideal an. So kam es, dass ich im Juli über mehrere Wochen in einer Käse-Fabrik am Fliessband stand und die Produkte in Kisten einpackte.…

Weiterlesen...