Mit einer schriftlichen Befragung hat diabetesschweiz erhoben, was Menschen mit Diabetes Typ 2 beschäftigt und wie sich ihre Situation verbessern liesse. Die Ergebnisse zeigen, dass sich viele Betroffene einen niederschwelligen Zugang zu Fachberatungen und mehr Austausch mit anderen Betroffenen wünschen. Im letzten Herbst lag der deutschsprachigen Ausgabe des d-journals ein Fragebogen für Personen mit Diabetes…
Peter Diem, Facharzt für Endokrinologie und Diabetologie, Bern Bewegungsmangel kann neben vererbten Faktoren und Übergewicht die Entstehung eines Diabetes mellitus Typ 2 (DM2) begünstigen. Der positive Einfluss von Bewegung auf die Gesundheit im Allgemeinen und auf Diabetes im Besonderen wurde erstmals Ende des 19. Jahrhunderts vom französischen Arzt Apollinaire Bouchardat erwähnt. Heute ist gut…
In der Schweiz leben etwa 500 000 Menschen mit Diabetes. Ein Netzwerk von Fachpersonen unterstützt sie in der Diabetestherapie, im persönlichen Umgang mit der chronischen Krankheit und im Verhindern von möglichen Spätfolgen. Die Patientenorganisation diabetesschweiz und die regionalen Diabetesgesellschaften tragen viel dazu bei, dass sich Diabetes gut im Alltag integrieren lässt. Auch die…
Geht es um die Ernährung und die Anpassung des Insulins, gehört das Zählen von Kohlenhydraten dazu. Nicht alle Kohlenhydrate sind gleich. Ihre Wirkung hängt von der chemischen Struktur sowie von den anderen Nährstoffen und den Ballaststoffen ab. Odile Rossetti Olaniyi, Ernährungsberaterin Es überrascht immer wieder, dass viele Diabetesbetroffene des Typs 1 die Menge der…
Das Selbstmanagement des Diabetes ist im Kindesalter schwierig. Es braucht die regelmässige elterliche Unterstützung. Somit ist das betroffene Kind rechtlich gesehen «hilflos» und hat Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung durch die Invalidenversicherung. Diese Tatsache ist noch zu wenig bekannt. Von aussen ist den diabetesbetroffenen Kindern glücklicherweise nichts anzusehen. Für ihr weitgehend unbeschwertes Leben wird aber im…