Während die einen offen über ihre Erkrankung sprechen, tun sich andere schwer damit. Zwei Betroffene berichten über ihre persönlichen Erfahrungen. Als Serge Widmer 2003 mit 42 Jahren von seiner Erkrankung erfuhr, betrat er kein unbekanntes Terrain: Seine Grossmutter und seine Mutter litten an Diabetes, und seiner Schwester stand er bis zu ihrem Tod im Jahr…
Die Forschung hat inzwischen gut belegt, dass Menschen mit Diabetes in vielen Bereichen von Stigmatisierung betroffen sind. Mögen auch wichtige Fragen noch offen sein, so kann das vorhandene Wissen doch von Betroffenen, ihren Organisationen und der Forschung zum Kampf gegen das Stigma eingesetzt werden. Der Erfahrungen von Menschen mit Diabetes,…
Dr. med. Stefan Fischli ist Chefarzt Endokrinologie und Diabetologie am Luzerner Kantonsspital (LUKS). Am d1abetes-day hat er zwei Vorträge über Closed-Loop-Systeme gehalten. d-journal hat nochmals nachgefragt. In den letzten Jahren haben wir viele Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 beim Wechsel auf Closed- Loop-Systeme begleitet. Unsere Erfahrungen und auch viele Studien zeigen eine sehr…
Gleich zwei Plattformen wurden kürzlich lanciert, um chronisch kranke und gesunde Menschen dabei zu unterstützen, sich im komplexen Gesundheitswesen besser zurechtzufinden. d-journal hat nachgefragt bei den Anbietern und der Schweizerischen Patientenorganisation SPO. Die Sicht der SPO zu Gesundheitsplattformen Wie beurteilen Sie vonseiten SPO die Entwicklung solcher Plattformen (Vorteile, Nachteile)? Grundsätzlich finden wir es sinnvoll, wenn…
Das Diabetes Center Berne (DCB) engagiert sich in der Förderung diverser Projekte im Bereich der Diabetestechnologie. Es ermöglicht den Zugang zu umfangreichem Fachwissen, zu klinischen Forschungseinrichtungen sowie zu der hauseigenen Laborinfrastruktur und stellt finanzielle Ressourcen zur Verfügung. Das Hauptziel der privaten Stiftung auf dem Campus des Berner Inselspitals ist es, die Entwicklung von Produkten und…
