Prinzipiell kann jede Substanz, sei es ein «offizielles» Medikament – auch solche, die ohne Rezept erhältlich sind –, ein pflanzliches Präparat oder ein Nahrungsergänzungsmittel, einen Einfluss auf den Blutzucker haben. Die Verabreichungsart spielt dabei eine untergeordnete Rolle: Unabhängig davon, ob eine Tablette geschluckt wird, ob Augentropfen, Nasenspray oder eine Salbe appliziert werden, nimmt der Körper…
Dank den Fortschritten in der medizinischen und technologischen Forschung findet in der Diabetestherapie (ob für Typ 1 oder Typ 2) eine kontinuierliche Entwicklung statt. In den letzten Jahren haben mehrere vielversprechende Innovationen den Patientinnen und Patienten neue Perspektiven eröffnet. Zu erwähnen sind Insulin, das nicht injiziert wird, Wochen-Insulin, Medikamente, die auf den Appetit einwirken, und…
Diabetes ausgelöst durch die Nebenwirkung eines Medikaments Thomas Hunziker ist 67 Jahre alt und multipel erkrankt. Durch seine polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) und die Nebenwirkungen der damit verbundenen Medikation wurde seine Bauchspeicheldrüse irreparabel angegriffen und so erhielt er 2014 die Diagnose Diabetes mellitus. Es war im November letzten Jahres, als die Spenderniere von Thomas Hunziker plötzlich…
Wenn ein Kind die Diagnose Diabetes Typ 1 erhält, ändert sich das Leben der ganzen Familie von einem Moment auf den anderen. Meist steht noch am selben Tag der Termin bei einer Fachärztin oder einem Facharzt für Diabetologie an, um das Einmaleins des Diabetesmanagements zu erlernen. Dieses schnelle und in den Alltag eingebettete Prozedere hat…
Für Menschen mit Diabetes stellen sich diverse Fragen im Zusammenhang mit ihren Rechten am Arbeitsplatz. Eine spezifische, arbeitsrechtliche Regelung zu den Rechten von Menschen mit Diabetes gibt es nicht, weshalb oft eine Unsicherheit für Betroffene besteht. Wir haben uns daher die folgenden Kernfragen überlegt und aus arbeitsrechtlicher Perspektive beantwortet. Darf…
