Im Mai 1921 begannen die beiden Kanadier Frederick G. Banting und Charles H. Best mit einer Reihe von Experimenten mit Extrakten der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die bereits im Januar 1922 zu den ersten Anwendungen am Menschen führten. Die Geschichte des Insulins ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Fortschritte in Wissenschaft und Technik zu neuen und besseren…

Weiterlesen...

Text: Christian Lüscher (auf dem Bild rechts im Alter von 9 Jahren) Fotos: Zeitschrift «Schweizer Heim», Ende der 60er Jahre . 1966 muss ein Regensommer gewesen sein wie 2021. Jedenfalls schrieb damals Andreas Schneiter, der Leiter des ersten Berner Diabetikerlagers, in der Lagerzeitung: «Bald wird sie ja kommen müssen, die sich bisher nie gezeigt. Sonne,…

Weiterlesen...

Häufig zeigen sich Essstörungen erstmals im Jugendalter, ob mit oder ohne Diabetes. Doch diabetische Jugendliche sind möglicherweise eher gefährdet. Unter anderem, weil sich bei ihnen vieles um Ernährung und Kalorien dreht und sie wissen, wie Insulin das Körpergewicht beeinflussen kann.   Essstörungen sind komplexe psychologische Situationen, die durch eine Störung des Essverhaltens, einen ungesunden Gewichtsverlust…

Weiterlesen...

Mit einer möglichst flachen Blutzuckerkurve durch die Nacht   Rund einen Drittel des Lebens verbringen wir im Schlaf. Das ist einer der Gründe, weshalb ein gestörter Schlaf für unser Wohlbefinden am Tag von grosser Relevanz ist. Unsere Leistungsfähigkeit, aber auch die körperliche und psychische Verfassung, hängen stark von einem gesunden Schlaf ab. Dr. med. Urs…

Weiterlesen...

Einen Drittel unseres Lebens verbringen wir im Bett. Grund genug, um dieses d-journal einigen Aspekten des Schlafens zu widmen. Weshalb ist Schlafen lebenswichtig? Wie gut schläft man mit Diabetes? Was spielt sich in einem Schlaflabor ab? Wie können wir uns auf eine ruhige Nachteinstimmen?

Weiterlesen...