Vor 41 Jahren erfuhr Franz Stainhauser von seinem Diabetes Typ 2. Er stellte sich mühelos darauf ein, denn das Wichtigste blieb gleich: Beruflich war er weiterhin im Orient- Express unterwegs. Auch später liess er sich nicht bremsen. Vor zehn Jahren, mit 76, wurde er zum Flohmarktfahrer und verkauft seither allerhand Gebrauchtes, das er repariert hat.…

Weiterlesen...

In jedem Lebensalter, so auch bei Kindern und Jugendlichen, ist die genetische Komponente bei der Entwicklung eines Diabetes Typ 2 sehr wichtig. «Dann gilt es ganz besonders, die Riskofaktoren der Auslösung von Diabetes zu vermeiden», betont Professor Dr. med. Urs Zumsteg, Chefarzt Ambulante Medizin und Leiter Endokrinologie/Diabetologie, Universitäts- Kinderspitäler beider Basel (UKBB) In der Öffentlichkeit…

Weiterlesen...

Antworten und Tipps zu Rechtsfragen Wenn es um Fristen geht: Couverts mit Poststempel aufbewahren Unser Leben ist in vieler Hinsicht von Komplexität geprägt – dies umso mehr, wenn uns gesundheitliche Fragestellungen beschäftigen, die mit rechtlichen Aspekten zusammenhängen. Nachstehend sind einige Rechtsfragen skizziert, die bei diabetesschweiz und den Regionalgesellschaften eingetroffen sind. Die Antworten enthalten auch Tipps…

Weiterlesen...

  «Was sind das für merkwürdige Knubbel am Bauch?» Das Medikament Insulin zeigt bei der Anwendung nur sehr wenige Nebenwirkungen. Eine davon ist die mögliche Entwicklung von Lipohypertrophien (kurz Lipos) – einem übermässigen Wachstum der Fettzellen unter der Haut, wo das Insulin injiziert wird. Die Hautveränderungen erscheinen wie Kissen, Knubbel oder Speckfalten. Das hier injizierte…

Weiterlesen...

Autorin: Pascale Gmür / Fotos: Maurice K. Grünig «Es ist ein Mythos, dass es für eine Diabetikerin schwierig sei, schwanger zu werden, und falls es so weit komme, eine Schwangerschaft immer risikoreich verlaufe.» Selina Fischer (36) mit Amelie und Fynn. Der Diabetes Typ 1 gehört seit Kindheit zu Selina Fischer. In der ersten Schwangerschaft fühlte…

Weiterlesen...