Nach 44 Jahren verabschiede ich mich mit diesem ­«d-journal» Nr. 250 von unseren ­Leserinnen und Lesern. Sich zurückziehen, wenn das Werk vollbracht ist, das ist der Weg des Himmels. (Lao Tse) Doch ich verabschiede mich mit einem köstlichen, betörend süssen Duft, mit der Vanille. Vanilla planifora ist eine Orchideenart; sie stammt ursprünglich aus Mexiko und…

Weiterlesen...

Wie neue Technologien die Diabetesbehandlung verbessern Die neusten Entwicklungen in der Behandlung des Diabetes Typ 1 mittels Glukosesensoren und Insulinpumpen werden kurzfristig zu einer Verteuerung der Therapie führen. Im Gegenzug wird sich jedoch auch die Lebensqualität der Patienten deutlich erhöhen. Die langfristig gute Einstellung des Blutzuckers und das Vermeiden von Folgekomplikationen werden zudem in den…

Weiterlesen...

Interview mit Prof. Marc Donath Herr Professor Donath, was erwarten Sie als nächste Schritte zur weiteren Verbesserung der Therapie des Typ-2-Diabetes? In den letzten Jahren hat man neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie der Typ-2-Diabetes entsteht und sich weiterentwickelt. Die Insulinresis­tenz wird nicht mehr zwingend als etwas durchwegs Negatives angesehen. Sie schützt das Gewebe möglicherweise vor…

Weiterlesen...

… aus der Sicht unserer Redaktorinnen und Redaktoren Vor 66 Jahren begann meine Ausbildung zur Arztgehilfin-Laborantin bei Dr. med. Georg Constam in Zürich, dem damals einzigen Diabetologen in der deutschen Schweiz. Eine Arztgehilfinnenschule existierte in Zürich noch nicht. In Genf lehrte und praktizierte aber bereits seit etlichen Jahren der Dia­betologe Prof. Dr. med. Eric Martin und…

Weiterlesen...

dmf/ Dies ist die 250. Ausgabe unseres «d-journals» – ein Herzstück der Diabetes-Gesellschaft. In jeder Hinsicht ein Grund zum Feiern. Hinter all diesen Ausgaben steht immer die Handschrift von Myrtha Frick, welche nach fast 44 Jahren mit dieser Nummer Ihren wohlverdienten Abschied nimmt. Unzählige Stunden hat sie mit Leib und Seele für das Journal aufgewendet.…

Weiterlesen...