Wertvolle Informationen zur Diabetestherapie: In der Diabetologie gewinnt die Zeit im Zielbereich (Time in Range) zunehmend an Bedeutung. Kann sie den Langzeitwert HbA1c ersetzen? Autorin: Dr. med. Anne Katrin Borm, Leitende Arztin Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Kantonsspital Aarau Erinnern wir uns: Der HbA1c-Wert ist unser Blutzuckergedächtnis. Er gibt an, wie viel Prozent des Hämoglobins (Hauptinhaltsstoff…

Weiterlesen...

Das Diabetesmanagement erfordert von den Betroffenen vieles: Selbstsorge, Wissen, Disziplin, Motivation und nicht zuletzt mentale Stärke. Wie hier die berufliche Passion mitspielt, erzählen zwei Menschen, die sich auf unterschiedlichen Bühnen bewegen. Zudem schildert eine Mentaltrainerin, wie sich die innere Einstellung stärken lässt. *** Power durch Passion! Matthias Daneck wusste schon als Bub, dass er Schlagzeuger…

Weiterlesen...

Jede Familie reagiert anders auf besondere Herausforderungen, zu denen der Alltag mit einem diabetischen Kind zweifellos zählt. Wo liegen die Unterschiede und wie lassen sich diese ausgleichen? Damit befasst sich die Bigna Brunner, Sozialarbeiterin am Inselspital Bern. Interview: Pascale Gmür mit Bigna Brunner         Bigna Brunner ist als Sozialarbeiterin FH in der…

Weiterlesen...

Abnehmen oder mindestens das Gewicht halten können, das ist für viele ein regelrechter Kampf. Besonders auf lange Sicht ist es schwierig, weil es Veränderungen im Essverhalten braucht. Dazu einige Denkanstösse. . «Sie müssen wirklich aufpassen und unbedingt abnehmen.» Das sind die mahnenden Worte, die Marc von seinem Arzt zu hören bekommt. Daraufhin recherchiert er, liest…

Weiterlesen...

– Therapie und Verlauf besser einschätzen – Diabetesklassifizierung im Wandel: Aufgrund neuer Studien empfehlen heute immer mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Einteilung des Diabetes in fünf Untergruppen. Dadurch könnten vorallem die Formen des Diabetes Typ 2 genauer unterschieden werden. . Diabetes mellitus äussert sich auf unterschiedliche Weise. Er ist keine homogene Krankheit, sondern vielmehr ein…

Weiterlesen...