… sind Wurzelgemüse aus der Familie der Gänsefussgewächse, und sie sind durchaus nicht nur ein typisches Wintergemüse. Randen werden im Sommer bis zum ersten Frost geerntet, lassen sich jedoch gut bis tief in den Winter lagern. In der deutschen Küche sind Rote Beeten ein besonders beliebtes Gemüse. Doch die kleine rote Knolle ist schon sehr viel…

Weiterlesen...

Ein Problem, dem Diabetologen in ihrer Sprechstunde immer öfter begegnen, ist die zunehmende Zahl von diabetischen Einwanderern. Es ist deshalb wichtig, dass Ärzte die Ernährungsgewohnheiten der Herkunftsländer ihrer Patienten und auch deren religiöse Bräuche kennen, um für sie ein Ernährungsprogramm aufzustellen, das ihren Essensgewohnheiten entspricht. Man muss Glaubensbekenntnisse und Religionen kennen, die den Genuss einzelner…

Weiterlesen...

Der 48-jährige Herr R. ist schockiert. Sein Arzt hat bei einem Check-up die Diagnose eines Diabetes mellitus Typ 2 gestellt. Vorbei die schöne Zeit, denkt er. Tabletten? Gar Spritzen? Der Hausarzt drängt da nicht. Er empfiehlt vorerst eine kohlenhydrat-reduzierte Ernährung und mehr körperliche Aktivität. Herr R. hat diesbezüglich einiges «gut zu machen». Er hat aktuell…

Weiterlesen...

5 Fehler können bei der Technik der Insulininjektion zu einem Wirkungsverlust des Insulins führen: 1. Entstehen von tastbaren oder gar sichtbaren Pöls­terchen (Lipodystrophien) in der Haut durch kleine (unnötige) Verletzungen, weil immer der gleiche Injektionsort verwendet wird oder 2. weil die Nadel mehrmals verwendet wird, was die Nadelspitze abstumpft. Dies führt dazu, dass Insulin teilweise…

Weiterlesen...

Es ist heute unumstritten, dass bei Menschen mit Diabetes das Risiko für die Entwicklung diabetischer Spätfolgen durch eine gute Diabeteseinstellung deutlich gesenkt werden kann. Um auch das Risiko von Herz- und Kreislauf-Erkrankungen optimal reduzieren zu können, müssen neben dem Diabetes mellitus auch alle weiteren vorhandenen Risikofaktoren aggressiv behandelt werden (u. a. Blutdruck, Choles­terin und Rauchen). In…

Weiterlesen...