An zwei deutschen Forschungsinstituten erhielten 50 Typ-2-Diabetespatient/-innen, die unter Metformin alleine oder in Kombination mit anderen Diabetesmedikamenten noch ungenügende Blutzuckerwerte aufzeigten, acht Wochen lang zusätzlich Insulin in Tablettenform oder als Basisinsulin (Lantus®) mit dem Pen. Die nach acht Wochen erreichten Nüchternblutzuckerwerte waren im Durchschnitt bei beiden Testgruppen vergleichbar: Sie betrugen 7,1 mmol/l bei der Gruppe, die…
Nachdem wir in vergangenen Ausgaben die Berufsbilder Diabetesberatung (Nr. 255), Ernährungsberatung (Nr. 256) und Fusspflege (Nr. 257) vorgestellt haben, sind nun die Ärzte an der Reihe. Als Diabetes-Betroffener waren Sie voraussichtlich bereits einmal zur Beurteilung bei einem Diabetes-Spezialisten oder sind in regelmässiger Behandlung bei einem Arzt mit der Fachrichtung Diabetologie. Doch was bedeutet die Bezeichnung…
Geschichtlicher Hintergrund Bereits seit dem Mittelalter ist die blutzuckerverbessernde Kraft des Hafers bekannt, und auch in der traditionellen chinesischen Medizin wird Hafer daher gerne verwendet. Ende des 19.Jahrhunderts beschäftigte sich der deutsche Internist Carl von Noorden als einer der ersten Ärzte wissenschaftlich mit der Wirkung des Hafers auf den Stoffwechsel. Damals baute er in Frankfurt…
Diabetiker zu sein, ist nicht immer leicht. Es gibt Tage, an denen einfach alles schiefläuft und man keine Ahnung hat, woran es liegt. Frust, Wut und Ratlosigkeit sind im Alltag mit Diabetes keine Seltenheit. In solchen Situationen hilft es zu wissen, dass man nicht allein ist. Die meisten Diabetiker kennen auch andere Betroffene, mit denen…
SGLT2 ist ein Eiweissstoff in der Niere, der verhindert, dass Glukose aus dem Blut entfernt und mit dem Urin ausgeschieden wird. Seit ein paar Jahren stehen zur Behandlung des Typ-2-Diabetes Tabletten zur Verfügung, die SGLT2 blockieren. Man bezeichnet sie als SGLT2-Hemmer. Es sind Medikamente, die dafür sorgen, dass mit dem Urin Glukose ausgeschieden und der…