Liebe Leserinnen und Leser, als neues Redaktionsmitglied ist es mir eine grosse Freude, mich mit diesem Editorial bei Ihnen vorzustellen. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des «d-journals» für die freundliche Aufnahme im Team, bereits bei meiner ersten Redaktionssitzung durfte ich einen spannenden Austausch in angenehmem Rahmen erleben. Neben dem Reisen zählt das Lesen seit…
Tania Volery, heute 47jährig, hat seit 19 Jahren einen Diabetes mellitus Typ 1. Dieser kann die sportbegeisterte Frau aber nicht davon abhalten, in grossem Stil Wanderungen und Bergtouren zu unternehmen. Deshalb hat sie im Sommer 2016 keine Sekunde gezögert, als sich ihr die Gelegenheit bot, das Matterhorn zu besteigen. – Tania Volery berichtet selbst: Ich…
Die besten Tipps zum Vorbeugen und Behandeln Von Dr. med. Karl Scheidegger, 256 Seiten, Broschur, 1. Auflage, April 2018, CHF 39.–. ISBN 978-3-03875-091-8. Der neue Beobachter-Ratgeber «Souverän durchs Leben mit Typ-2-Diabetes» zeigt, wie man die Zuckerkrankheit mit den richtigen Massnahmen in den Griff bekommt. Diabetes kann jeden und jede treffen. Neueste Zahlen zeigen, dass in…
Im Lehrberuf besteht bei Diabetes keine gesetzliche Informationspflicht gegenüber dem Arbeitgeber. Das Thema betrifft den Gesundheitszustand und damit die Privatsphäre eines Arbeitnehmers bzw. eines Bewerbers. Im Zusammenhang mit den nachfolgenden Punkten erweist sich ein möglichst offener Umgang mit dieser Erkrankung als empfehlenswert, insbesondere, weil dadurch sogenannte «win-win» Situationen ermöglicht werden. Auf Dauer ist die Geheimhaltung…
Schon seit Mitte März sind Rhabarbern im Angebot, schöne, leuchtend rote Stängel. Sie kamen zu Beginn noch aus ausländischen Treibhäusern. Nun aber ist Hochsaison für unsere einheimischen Rhabarbern, die sie in vielen köstlichen Gerichten geniessen können. Der Rhabarber stammt ursprünglich aus dem Himalaya. Er gelangte im 16. Jahrhundert über Zentralasien nach Russland und Jahre später…