Aus der Sicht einer Partnerin Vor etwas mehr als 10 Jahre habe ich meinen Partner Martin kennen gelernt – und somit auch seinen Diabetes. Schon bei den ersten Treffen war der Dia­betes ein zentrales Thema. Mich interessierte die Krankheit und wie er damit lebte. Denn bis zu diesem Zeitpunkt kannte ich die Krankheit nur vom…

Weiterlesen...

Der Sommer ist da und die grossen, flauschigen Winterpullover sind schon längst in der hintersten Ecke des Kleiderschrankes verstaut. Doch die freizügigeren Oberteile und die eng anliegenden Sommerkleidchen bringen für mich, als Pumpenträgerin, ein kleines Problem mit sich. Wie kann ich meine Pumpe so verstecken, dass nicht jeder von aussen sehen kann, dass sich da…

Weiterlesen...

«Die wiederholten, vor allem nächtlichen Hypos meines Mannes machen mir manchmal sehr zu schaffen», berichtet die Ehefrau des 34jährigen Herrn M., Typ-1-Diabetiker seit über 20 Jahren. «Ich habe manchmal das Gefühl, diese Episoden seien für mich schlimmer als für ihn. Er weiss im Nachhinein meistens nichts von seinen schweren Unterzuckerungen.» Die Aussage von Frau M.…

Weiterlesen...

Autoren: Primus E. Mullis, Andreas Bieri, Kathrin Pipczynski, Theres Zürcher, Illustrationen: Christian Götz, Quentin Perrenoud, 50 Seiten, gebunden, 2017 S. Karger AG, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, CHF 26.–. ISBN 978-3-318-06029. Im Buchhandel erhältlich, oder im onlineshop diabetesaargau. Diabetes mellitus ist eine einschneidende Diagnose für jedes betroffene Kind und seine Angehörigen. Das Buch ist ein…

Weiterlesen...

Kartoffeln gehören zu unseren wichtigsten Nahrungspflanzen. Uns Heutigen ist kaum mehr vorstellbar, womit sich die Völker Europas ernährten, bevor die wunderbare Knolle Ende des 16. Jahrhunderts – nach den Entdeckungsreisen des Kolumbus im 15. Jahrhundert – mit den Spaniern in die Alte Welt kam. Als ganz besonderes königliches Geschenk schickte Philipp II. von Spanien 1565…

Weiterlesen...