Nach anfänglichen Schwierigkeiten ist es Christine Boillat, bei der im Jahr 2007 ein Typ-2-Diabetes mellitus diagnostiziert worden war, Schritt für Schritt gelungen, den Diabetes in den Griff zu bekommen. Dies erforderte neben viel eigenem Willen auch die Unterstützung der Familie, von Fachpersonen und der Neuenburger Diabetes-Gesellschaft. Voll von sprühender Lebensfreude, dynamisch, strahlend, redegewandt: Wer Christine…

Weiterlesen...

Autor: Kirsten Khaschei, ISBN: 978-3-411-75643-8 / Format: 14,8 x 21,0 cm, Seiten: 144, Marke: Duden / Erscheinungsjahr 2019. Im Buchhandel erhältich Die Rollen von Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzten verändern sich zusehends. Während früher die Ärzte als Halbgötter in weiss erlebt wurden, denen man still gehorchte, stellen die heutigen Menschen vermehrt Fragen und…

Weiterlesen...

Diabetes ist eine chronische Erkrankung mit vielen Tücken und Hürden. Trotzdem ist es möglich mit ihm ein gesundes und aktives Leben zu führen. Dafür braucht es einen positiven und bewussten Umgang mit der Stoffwechselstörung. Und dies ist eine ­dauernde Herausforderung. Akute Gesundheitsprobleme beginnen normalerweise schnell, sind von kurzer Dauer und können gezielt über Medikamente oder…

Weiterlesen...

Bildung, Gesundheit und Freizeit sind in der UNO-Kinderrechtskonvention als universelle Rechte festgehalten. Kinder haben das Recht, sie einzufordern – der Staat und die Gesellschaft haben die Pflicht, sie zu erfüllen (1). 2019 wurde die Kinderrechtskonvention 30 Jahre alt. Viel Positives hat sich seither entwickelt. Doch Kinderrechte werden auch in der Schweiz permanent auf die Probe…

Weiterlesen...

Dieser Bericht widerspiegelt eine Erfahrung und ist keine Therapieform, die 1:1 übernommen werden kann. Frühstück Es ist frühmorgens in Obsteig (Österreich). Meine Tochter und ich beeilen uns, um den Magen zu füllen, ehe uns der Bus binnen 20 Minuten nach Hochötz bringt, wo sie in die Skischule gehen wird. Essen kann sie mit ihren neun…

Weiterlesen...