Anpassung des Insulins und der Kohlenhydrate Auszüge aus der Maturarbeit von Claudia Probst, Gymnasiastin am Münsterplatz, Basel Blutzuckerkontrollen, Insulininjektionen und Arztbesuche gehören schon seit meinem 10. Lebensjahr zur Gewohnheit. Ich habe schon sehr früh gelernt, mit dem Diabetes mellitus Typ 1 umzugehen und regelmässig den Blutzucker zu messen. Trotz der Krankheit habe ich meine Leidenschaft…

Weiterlesen...

Plauderei in der Sprechstunde Gehört: «In meiner Familie kommen Fälle von Typ-1-Diabetes vor», berichtet sorgenvoll die 33jährige werdende Mutter Frau M. «Ich bin deshalb etwas unsicher, ob ich mein Kind gemäss dem allgemein empfohlenen Plan impfen lassen soll. Man hört doch immer wieder, dass Impfungen einen Typ-1-Diabetes auslösen könnten. Ich möchte wirklich kein Risiko eingehen.»…

Weiterlesen...

Stürze sind ein häufiges Problem, vor allem im Alter. Aber was haben sie mit dem Diabetes zu tun? Die Zusammenhänge sind vielfältiger, als vielleicht auf den ersten Blick angenommen. Generell sind Stürze im Alter häufiger, weil die Gangsicherheit nachlässt. Dies wegen Problemen mit den Gelenken, nachlassender Muskelkraft, Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht, ausgelöst durch Probleme mit…

Weiterlesen...

Wie war es doch noch einfach vor ein paar Jahrzehnten! Wir alle, Diabetesbetroffene und beratende Ärzte, waren überzeugt, dass die beste Vorbeugung aller möglicher Folgeschäden des Diabetes eine optimale Blutzuckereinstellung ist. Je tiefer, desto besser, war die allgemeine Meinung. Vor knapp 10 Jahren haben die Resultate mehrerer Studien dann dieses Glaubensbekenntnis ziemlich erschüttert. Wir Ärzte…

Weiterlesen...

Rund 30 Personen aus fast allen regionalen Dia­betesgesellschaften haben sich am 8. und 9. Juni zur diesjährigen Präsidentenkonferenz und Delegiertenversammlung in Uvrier bei Sion getroffen. Der Präsident ad interim, Sven von Ow, begrüsste die Anwesenden und bedankte sich bei Alexandra Quarroz und Christian Kessler von der Association Valaisanne du Diabète für die Organisation. Das Hauptthema…

Weiterlesen...