«Ihr Kind hat Diabetes Typ 1.» Mit diesem Satz bricht für Eltern eines neu diagnostizierten Kindes eine Welt zusammen. Nicht nur das betroffene Kind, sondern die ganze Familie muss ihren Alltag umstellen und den Diabetes als ständigen Begleiter akzeptieren lernen. Etwa 3000 Kinder gibt es in der Schweiz, die an der Autoimmunkrankheit Diabetes Typ 1…

Weiterlesen...

Haben Sie schon von der diabetischen Neuropathie gehört? Ja natürlich, werden Sie sagen. Das ist doch, wenn man die Füsse nicht mehr spürt, wenn‘s kribbelt und brennt in den Beinen und es zu den gefürchteten Amputationen kommen kann. Das ist alles richtig und beschreibt die recht bekannte, sogenannte periphere Polyneuropathie. Aber was haben Verdauungsbeschwerden, Blutzuckerschwankungen…

Weiterlesen...

2013 wurden die neuesten Empfehlungen für die Diagnose und die Behandlung des erhöhten Blutdrucks veröffentlicht. Es handelt sich um allgemeine Empfehlungen (nicht nur für Diabetiker) der Euro­päischen Gesellschaften für Hypertonie und Kardiologie. In diesem kurzen Artikel geht es darum, noch einmal daran zu erinnern und die Empfehlungen speziell für Menschen mit Diabetes zu formulieren. Der…

Weiterlesen...

Apfelbäume, Nieren und Diabetes mellitus. Dass Stoffe aus der Natur Grundlage für die Entwicklung von Medikamenten sind, kommt recht häufig vor. In Nummer 233 des «d-journals» haben wir den Zusammenhang zwischen Schimmelpilzen und Cholesterinsenkern dargestellt. – Seit einigen Monaten stehen uns zur Diabetesbehandlung neue Medikamente, die SGLT2-Hemmer, zur Verfügung. Der folgende Artikel stellt die spannende…

Weiterlesen...

Die vier Frauen wollten sich wieder einmal treffen. Sie hatten schon lange vor, auf den Wiler Turm zu steigen. Bis jetzt hatten sie es noch nie gemeinsam geschafft. Im letzten Sommer bei Regenwetter, und leider nur zu dritt machten sie sich auf den Weg auf den Turm oder, sagen wir, eben nur zum Fuss des…

Weiterlesen...