Haben Sie sich auch schon einmal gewundert, ­warum Ihre Blutzuckerwerte plötzlich schlechter waren? Immer wieder mal kommen Patienten zu mir in die Sprechstunde und haben plötzlich aus unerklärlichen Gründen höhere Blutzuckerwerte als sonst. Dies obwohl sie versichern, weder bei der Ernährung noch bei der Bewegung noch bei den Diabetesmedikamenten etwas verändert zu haben. Manchmal findet…

Weiterlesen...

Gedopt wird mit unglaublich vielen Medikamenten. Das Spektrum reicht von A wie Acetylsalicylsäure (Aspirin®) bis Vardenafil (Levitra®). Am beliebtesten sind die anabolen Steroide, zu denen auch das männliche Hormon Testosteron gehört. Davon gibt es viele Derivate und ähnlich wirkende Substanzen. Es stellt sich die Frage, ob man auch mit Insulin dopen kann? Physiologische Wirkungen von…

Weiterlesen...

Gehört: «Mein Hausarzt hat mir gesagt, dass Spätfolgen des Diabetes wesentlich seltener seien bei gutem Blutzucker und gutem HbA1c. Stimmt diese Aussage eigentlich? Oder sagen die Ärzte dies mehr, um uns zu motivieren, auf den Diabetes aufzupassen?» fragt der 52-jährige Herr O., Typ-2-Diabetiker, und skeptisch, eine Behandlung mit Insulin zu beginnen. Geantwortet: Ich verstehe Ihre…

Weiterlesen...

Gepfefferte Gerichte wünschte Brigitte Aeberhard für Weihnachten zu kreieren, weil es ja so viele schöne Pfeffersorten gebe. Sie hat Recht: siebzehn Sorten stellt allein «Das Zürcher Kochbuch» von Dominik Flammer vor. Bei dieser Vielfalt möchte man sich als Schreiberin beinahe «ins Land, wo Pfeffer und Gewürznägelein wachsen» wünschen. Nur, welches Land wäre das denn, gibt…

Weiterlesen...

… sind nicht dasselbe; nicht einmal entfernt verwandt sind sie. Der Mispelbaum gehört zur Familie der Rosaceen, den Rosengewächsen. Er ist ein 4 – 8 m hoher, dorniger Strauch und dem Weissdorn verwandt, den wir unter seinem botanischen Namen «Crataegus» in Medizin und Pharmazie kennen. Der Mispelbaum blüht im Juni und Juli. Reif sind die Mispeln im Oktober…

Weiterlesen...