Die Älteren unter Ihnen, liebe Leserinnen und Leser des «d-journals», mögen sich wohl noch an den Kanon über den Kaffee erinnern, den wir in der Schule gelernt und immer wieder einmal gesungen haben. «Trink nicht so viel Kaffee», war eine der Botschaften, «schwächt die Nerven. Macht Dich blass und krank», eine weitere. Komponiert wurde dieser…

Weiterlesen...

Diabetes mellitus ist eine weit verbreite Erkrankung. Aktuell geht man von weltweit rund 425 Millionen Betroffenen aus. Heutzutage ist es für viele eine Selbstverständlichkeit, fremde Länder zu bereisen, und einige lassen sich für länger auch im Ausland nieder. Egal ob auf einer Ferienreise oder in einer neuen Heimat: Der Diabetes mellitus bleibt ein stetiger Begleiter,…

Weiterlesen...

Wie die siebzehnjährige Oriana und die dreizehnjährige Eleonor den Alltag meistern – trotz Diabetes Typ 1. Oriana und Eleonor waren schon immer Optimisten. So stellen sie sich neuen Herausforderungen mutig und voller Zuversicht. Dabei stehen ihnen ihre Eltern mit Rat und Tat zur Seite. Es ist ein milder Nachmittag Anfang September. Fürs Interview sitzen Oriana,…

Weiterlesen...

Vor Kurzem nahm ich in der Cafeteria meiner Uni mein Mittagessen zu mir, als sich eine Frau in meinem Alter am Tisch nebenan niederliess. Obwohl ich kein visueller Mensch bin, stach mir etwas sofort ins Auge. Die Frau trug eine Insulinpumpe und zwar nicht so, dass man sie hätte übersehen können. Die Pumpe war aussen…

Weiterlesen...

Operationen wie Magenbypass oder Schlauchmagen sind zurzeit die wirksamsten Therapien zur Behandlung der Fettleibigkeit bzw. des Übergewichtes. Dies könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Man hat zwar die Steuerung des Hungergefühls und der daraus resultierenden Nahrungs- und Energieaufnahme noch nicht bis ins letzte Detail verstanden. Bekannt ist aber, dass Hormone des Verdauungstraktes hierbei eine…

Weiterlesen...