Prinzipiell kann jede Substanz, sei es ein «offizielles» Medikament – auch solche, die ohne Rezept erhältlich sind –, ein pflanzliches Präparat oder ein Nahrungsergänzungsmittel, einen Einfluss auf den Blutzucker haben. Die Verabreichungsart spielt dabei eine untergeordnete Rolle: Unabhängig davon, ob eine Tablette geschluckt wird, ob Augentropfen, Nasenspray oder eine Salbe appliziert werden, nimmt der Körper…

Weiterlesen...

Diabetes mellitus ist eine häufige Erkrankung bei älteren Menschen und mit steigendem Alter nimmt das Risiko, daran zu erkranken, deutlich zu. Schätzungsweise 15 bis 25 Prozent der über 65-Jährigen leiden unter einem Typ-2-Diabetes. Aber auch immer mehr Personen mit einem Typ-1-Diabetes erreichen ein fortgeschrittenes Alter. Diabetes mellitus im Alter ist ein wichtiges Thema, das auch vor dem Hintergrund der…

Weiterlesen...