Es ist heute unumstritten, dass bei Menschen mit Diabetes das Risiko für die Entwicklung diabetischer Spätfolgen durch eine gute Diabeteseinstellung deutlich gesenkt werden kann. Um auch das Risiko von Herz- und Kreislauf-Erkrankungen optimal reduzieren zu können, müssen neben dem Diabetes mellitus auch alle weiteren vorhandenen Risikofaktoren aggressiv behandelt werden (u. a. Blutdruck, Cholesterin und Rauchen). In…
Kevin Brady ist 61 Jahre alt und hat Diabetes Typ 2. Seit 2016 ist bei ihm der Diabetes bekannt. Als Betroffener weiss er, wie sehr diese Erkrankung mit ihren Herausforderungen das Alltagsleben beeinflussen und beeinträchtigen kann. Der regelmässige Kontakt mit anderen Diabetiker/-innen hat ihm nach der Diagnosestellung vieles erleichtert. Deshalb ist er der Ansicht, dass der…
Erbliche Veranlagung, Körpergewicht und sportliche Aktivität bestimmen die Entstehung und den Verlauf des Typ 2-Diabetes. Der Typ-2-Diabetes ist eine chronische und sich langsam entwickelnde Erkrankung, die grundsätzlich nicht heilbar ist. Die Krankheit verändert sich im Laufe der Zeit. Deshalb sieht die Behandlung eines neu entdeckten Diabetes Typ 2 nicht gleich aus wie die eines schon…
Die Möglichkeiten, den Diabetes medikamentös zu behandeln – mit oder ohne Insulin – werden immer zahlreicher. Neue, aus bekannten Substanzklassen weiterentwickelte Medikamente warten in der Pipeline. Aber auch Wirkstoffe mit ganz neuen Eigenschaften werden in absehbarer Zukunft unser therapeutisches Armentarium (Instrumentarium) bereichern. Die Reise geht weiter … Wiederholt haben wir im «d-journal» über die GLP-1-Analoga berichtet.…
In der Umgebung der Millionenstadt Phoenix, im Südwesten der USA, im Bundesstaat Arizona, am Rand der Wüste leben die Pima-Indianer. Sie sind nicht wie die Hopi oder die Navajos bekannt durch ihr Kunsthandwerk bzw. ihre hochstehende Kultur generell. Ihnen gebührt der zweifelhafte Titel, «Weltmeister» im Typ-2-Diabetes zu sein. 50 % der Pima-Indianer, also jeder zweite, sind…