Jeder Diabetiker weiss, dass eine gute Stoffwechselkontrolle, insbesondere ein stabil tiefer Langzeitblutzuckerwert HbA1c, das A und O der Prävention von diabetischen Folgeerkrankungen darstellt. Warum aber erhöht sich das Risiko für Gefässerkrankungen z. B. an Augen, Nieren, für Neuropathie, Herzinfarkt und Schlaganfall? Was haben diese gefürchteten Folgeschäden des Diabetes gemeinsam und was kann man zusätzlich zur guten…
«Wo es Gewinner gibt, gibt es auch Verlierer» besagt eine bekannte Redewendung. Dies trifft tatsächlich sehr oft zu, sei es im Sport, an einer Schönheitskonkurrenz oder an der Börse. Erfreulicherweise finden sich aber sehr oft auch Situationen, die keine Verlierer zurücklassen. Dabei geht es in der Regel nicht um Olympiasiege oder Millionengewinne. Aber auch kleine,…
Wie tragen Sie eigentlich Ihre Insulinpumpe mit sich herum? An einem Gürtel? In einem schicken Ledertäschchen? Oder machen Sie es wie ich und befestigen Sie sie mit Hilfe eines Clips am Bund Ihrer Hose? Jedoch finde ich, seit ich meine neue Pumpe bekommen habe, diese Variante nicht mehr so praktisch. Egal ob beim Toilettengang oder…
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellte fest, dass Übergewicht weltweit ein grosses und gut sichtbares, aber häufig vernachlässigtes Gesundheitsproblem darstellt. Die Anzahl Personen mit Adipositas hat sich seit 1980 mehr als verdoppelt (Abb. 1: Weltweite Zunahme von Adipositas) Übergewicht (definiert als Body Mass Index [BMI]1 über 25 kg / m2) und Adipositas (Body Mass Index über 30 kg / m2 = siehe BMI)…
Zerealien nennen wir die Feldfrüchte, nach der altrömischen Göttin Ceres. Als Göttin der Fruchtbarkeit war Ceres verantwortlich für ihr Gedeihen. Sie war es, die die damals bekannten Getreidearten aus dem Schoss der Erde wachsen liess. In ihrem Tempel auf dem Aventin, einem der sieben Hügel Roms, wurde alljährlich am 19. April ihr Fest, die Cerealia,…