Es war an einem schönen Frühlingstag. Nichtsahnend und topmotiviert schwang ich mich auf mein Fahrrad, um ins Fitnessstudio zu fahren. Wie immer deponierte ich meine Insulinpumpe in meiner Tasche auf der Garderobenbank und absolvierte mein Unterkörpertraining. Total ausgepowert und verschwitzt kehrte ich in die Umkleide zurück und vernahm sofort ein eigenartiges Geräusch. Es war laut…

Weiterlesen...

Bei Fanny Gonzalez, heute 25jährig, wurde im Frühjahr 2015 die Diagnose eines Typ-2-Diabetes gestellt. Fanny nahm den Diabetes als Herausforderung für einen völligen Neustart in ihrem Leben an. Mit Erfolg, wie die folgenden Zeilen schildern. Das Datum vom 24. März 2015 wird Fanny ihr Leben lang nie vergessen. An jenem schicksalhaften Dienstag klärte sie ihr…

Weiterlesen...

Für Zehntausende von Jugendlichen geht nach den Sommerferien das grosse Rennen los: Sie müssen mit der Lehrstellensuche beginnen. Jugendliche mit Diabetes Typ 1 stehen dabei vor einer zusätzlichen Herausforderung. «Wann und wie soll ich es sagen?», lautet die Frage, die sie beschäftigt. Über ein Jahr lang haben sie sich intensiv damit auseinandergesetzt, welcher Beruf ihnen…

Weiterlesen...

Wann haben Sie sich das letzte Mal gewünscht, dass ein Computer Ihr Diabetes-Management übernehmen und Sie vom BZ-Messen und Bolus-­Berechnen befreien würde? Ich sitze im Eurocity auf dem Heimweg von Milano und lasse die eben vergangenen zwei Kongresstage Revue passieren. Was habe ich gelernt? Was nehme ich mit nach Hause? Es handelte sich um das…

Weiterlesen...

Erbliche Veranlagung, Körper­gewicht und sportliche Aktivität bestimmen die Entstehung und den Verlauf des Typ 2-Diabetes. Der Typ-2-Diabetes ist eine chronische und sich langsam entwickelnde Erkrankung, die grundsätzlich nicht heilbar ist. Die Krankheit verändert sich im Laufe der Zeit. Deshalb sieht die Behandlung eines neu entdeckten Diabetes Typ 2 nicht gleich aus wie die eines schon…

Weiterlesen...