Kevin Brady ist 61 Jahre alt und hat Diabetes Typ 2. Seit 2016 ist bei ihm der Diabetes bekannt. Als Betroffener weiss er, wie sehr diese Erkrankung mit ihren Herausforderungen das Alltagsleben beeinflussen und beeinträchtigen kann. Der regelmässige Kontakt mit anderen Diabetiker/-innen hat ihm nach der Diagnosestellung vieles erleichtert. Deshalb ist er der Ansicht, dass der…
Professor Peter Diem (67 Jahre), ein anerkannter Spezialist auf dem Gebiet der Endokrinologie und der Diabetologie, wurde am 9. Juni zum neuen Präsidenten von diabetesschweiz gewählt. Die Übernahme dieser Aufgabe kommt in einer schwierigen Phase des Dachverbands und der Regionalverbände. Professor Diems Diagnose: «Die Mehrheit der regionalen Diabetes-Verbände schrieb 2017 rote Zahlen. Und ihre Finanzlage…
Um Diabetes-Betroffene beim Management ihrer Krankheit zu unterstützen, bilden sich kompetente Fachpersonen im Gesundheitsbereich weiter. Wer dahinter steckt und warum ein regelmässiger Besuch in der Diabetesberatung, Ernährungsberatung oder Fusspflege empfohlen ist, lesen Sie in unserem dreiteiligen «Special» zu den Fachpersonen. Zu Besuch bei Judith Pellet, Pflegefachfrau HF, diabetesostschweiz Wie sieht Ihr typischer Arbeitsalltag aus? Zur…
Wie die meisten Studentinnen und Studenten bin auch ich häufig knapp bei Kasse und muss schauen, dass ich irgendwie zu Geld komme. Dafür bieten sich natürlich die dreimonatigen Semesterferien im Sommer ideal an. So kam es, dass ich im Juli über mehrere Wochen in einer Käse-Fabrik am Fliessband stand und die Produkte in Kisten einpackte.…
Gefragt: «Seit einem halben Jahr habe ich stärkste Schmerzen wegen eines sogenannten ‹Impingementsyndroms› der linken Schulter», berichtet die 52jährige Frau Wohler, die seit 27 Jahren an einem Typ-1-Diabetes leidet. «Selbst Kortisonspritzen in das Gelenk haben nichts genützt. Könnte es sein, dass die Schulterschmerzen mit dem Diabetes zusammenhängen?» Geantwortet: Grundsätzlich unterscheidet man zwischen degenerativen und entzündlichen…
