Diabetes mellitus ist eine von vielen möglichen Ursachen für die Entwicklung einer erektilen Dysfunktion. Bei Männern mit Diabetes tritt diese 3.5-mal häufiger auf als bei den anderen Männern. Häufig wird sie vor einem Diabetes oder einer Herzkrankheit diagnostiziert. Wichtige Voraussetzungen, um die individuelle Therapie frühzeitig einleiten zu können, sind ein offenes Gespräch und das Klären…
Magazin: 01

Die Periode stellt Frauen mit Diabetes regelmässig vor Rätsel und kann eine Belastung für sie darstellen. Anstatt Lösungen zu finden, wie sie während des gesamten Menstruationszyklus ihren Blutzucker managen können, müssen viele ohne die nötige Forschung und Unterstützung kämpfen. Warum bleibt der Zyklus eine ungelöste Herausforderung im Diabetesmanagement? Code red, die Erdbeerwoche, Rote Tante –…
Diabetes Typ 2 zählt neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten chronischen Krankheiten. Ein Risikofaktor, der durch die Gendermedizin zunehmend in den Mittelpunkt der Forschung rückt: die Wechseljahre. Denn wenn die Sexualhormonproduktion versiegt, können Frauen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten mit dem Diabetesmanagement bekommen. Im Interview erklärt die Expertin Dr. Judith Bildau, wie sich der Stoffwechsel ab…
Es gibt diverse Gründe, warum Frauen nicht schwanger werden. Neben einem nicht optimal eingestellten Diabetes spielt das Polyzystische Ovarialsyndrom (kurz PCOS) eine Rolle. Dieses betrifft geschätzt bis zu 15 Prozent aller Frauen und ist somit häufiger als Diabetes. Trotzdem ist das Thema und wie PCOS mit Diabetes zusammenhängt, öffentlich kaum bekannt. KD Dr. med. Lea…
Eine Diabeteserkrankung kann sich auf die Intimgesundheit und das hormonelle Gleichgewicht von Frauen auswirken. Bei einem optimal eingestellten Diabetes sinkt das Risiko für Pilzinfektionen, und der Zyklus kommt wieder ins Gleichgewicht. Eine vaginale Pilzinfektion äussert sich durch unangenehme Symptome wie Juckreiz, Schmerzen, Brennen und übelriechenden Ausfluss. Verursacht wird sie meist durch die unkontrollierte Ausbreitung der…
Übergewicht und Diabetes mellitus Typ 2 können das Hormonsystem des Körpers beeinflussen, Abklärung und Behandlung müssen umfassend erfolgen. Häufig lässt sich durch geeignete Massnahmen eine deutliche Verbesserung der Situation erreichen, wie ein Beispiel zeigt. Herr U., ein 66-jähriger Mann, bemerkt seit einem Jahr eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit, meist schläft er auch vor dem Fernseher ein. Er…
Diabetes steht in Wechselwirkung mit zahlreichen körperlichen Einflussfaktoren. Ein sehr intimes Thema ist die Auswirkung des weiblichen Zyklus auf das Diabetesmanagement. Die Zusammenhänge von Diabetes und hormonellen Schwankungen zu erkennen und zu managen, kann sehr herausfordernd sein. Im Gespräch mit Stefania Paganini wird schnell klar: Es gibt kein Patentrezept. Entscheidend ist die weibliche Intuition, ergänzt…
Lange wurden geschlechterspezifische Unterschiede bei der Behandlung von Krankheiten nicht berücksichtigt. Heute weiss man, dass das nicht richtig ist. Mit dem Lehrstuhl für Gendermedizin soll es gelingen, genauer hinzuschauen, damit Menschen mit Diabetes jeglichen Geschlechts die passende Unterstützung erhalten. In der Schweiz leben über 500 000 Menschen mit Diabetes mellitus. Ein Blick auf die Geschlechterunterschiede…
Wenn man eines über eine gesunde Ernährung wissen muss, dann das: Nahrungsfasern sind für die Gesundheit unentbehrlich! Die Empfehlung, sich möglichst faserreich zu ernähren, gilt deshalb für alle – und ganz besonders für Menschen mit Diabetes. Reich an Nahrungsfasern sind Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Ölfrüchte (Nüsse) und Algen (einige sind jedoch sehr salzhaltig!). Die Vorteile…
Das Diabetes Center Berne (DCB) untersucht den Einfluss hormoneller Schwankungen, insbesondere des Menstruationszyklus, auf das Diabetesmanagement. Martina Rothenbühler und Stefanie Hossmann erklären, wie sie in Zusammenarbeit mit der Community Daten sammeln und neue Erkenntnisse gewinnen, um Betroffenen zu helfen. Links Stefanie Hossmann, rechts Martina Rothenbüler…