Verschiedene Berufe

Für Zehntausende von Jugendlichen geht nach den Sommerferien das grosse Rennen los: Sie müssen mit der Lehrstellensuche beginnen. Jugendliche mit Diabetes Typ 1 stehen dabei vor einer zusätzlichen Herausforderung. «Wann und wie soll ich es sagen?», lautet die Frage, die sie beschäftigt.

Über ein Jahr lang haben sie sich intensiv damit auseinandergesetzt, welcher Beruf ihnen am besten gefällt. Sie haben Schnupperlehren gemacht, an Berufsbesichtigungen teilgenommen und wissen im Idealfall jetzt, welche der über 200 Berufslehren sie absolvieren wollen. Sie haben auch noch einen Plan B und C bereit, falls es im Wunschberuf mit einer Lehrstelle nicht klappen sollte. Viele von ihnen wissen allerdings mit 15 Jahren noch nicht so genau, was sie wirklich wollen, müssen aber trotzdem eine Lehrstelle finden.
Das ist ein intensiver Prozess in einem Alter, in dem sich die jungen Menschen ohnehin quasi noch einmal selber neu erfinden müssen. Neben der normalen Ablösung von den Eltern übernehmen Jugendliche mit Diabetes Typ 1 zudem stetig mehr Verantwortung für das Management ihres Diabetes, sie lassen sich nicht mehr kontrollieren oder gar dreinreden und besprechen sich in der regelmässigen Kontrolle meist selbständig mit ihrem Diabetologen oder ihrer Diabetologin.

Angebot für Jugendliche

Für dich beginnt jetzt die Lehrstellensuche? Du fühlst dich unsicher, wie und wann du dabei den Diabetes ins Spiel bringen sollst oder musst? «Swiss Diabetes Kids» unterstützt dich dabei gerne.
Du kannst deine Fragen jederzeit per Mail an: info@swissdiabeteskids.ch schicken.

Jetzt sind sie mit der Frage konfrontiert, wann und wie sie bei der Lehrstellensuche über ihre Krankheit informieren. Wobei «Krankheit» vielleicht generell der falsche Ausdruck ist – sie sind ja gesund und normal belastbar, brauchen aber in gewissen Momenten die Möglichkeit, sich um einen zu tiefen oder zu hohen Blutzucker zu kümmern. Trotzdem sollten sie ab einem gewissen Punkt im Bewerbungsprozedere den Diabetes offenlegen. Leicht fällt das wohl keinem und keiner.
Wer will – gerade in diesem Alter – schon irgendwie anders sein, auffallen? Wer befürchtet schon gerne, dass die Bewerbung gleich auf dem «Aussortiert»-Stapel landet? Michael Kraft, Jugendberater des Kaufmännischen Verbandes Schweiz, sagt dazu: «Ich würde mir überlegen, ob man dieses Thema bereits im Bewerbungsverfahren ansprechen will. Denn ein gewisses Risiko besteht natürlich, dass falsche Vorstellungen über Diabetes die Lehrstellenvergabe beeinflussen». Der Verband ist die grösste Berufsorganisation der Schweiz und das «KV» – die kaufmännische Grundbildung – ist die mit Abstand beliebteste Lehre.
Rechtlich gesehen, führt Michael Kraft aus, gibt es keinen Zwang, die Krankheit bereits bei der Bewerbung offen zu legen: «Da die Jugendlichen gleich leistungsfähig wie ihre gleichaltrigen Kolleginnen und Kollegen sind, müssen sie dies aus rechtlicher Sicht nicht tun. Die Krankheit beeinflusst, ausser vielleicht in einigen wenigen Berufen, die Situation bei der Arbeit nicht oder nur unwesentlich, womit es den Arbeitgeber grundsätzlich auch nichts angeht.»
Er empfiehlt, erst im persönlichen Bewerbungsgespräch auf den Diabetes einzugehen: «Es kann natürlich sein, dass der oder die Jugendliche das Thema von sich aus unbedingt ansprechen möchte, um die Frage gleich von Beginn ‹auf den Tisch› zu bringen. Das ist selbstverständlich möglich und hat im Rahmen des Bewerbungsgesprächs auch Platz. Entscheidet man sich dafür, dann würde ich die Krankheit erst gegen Ende des Gesprächs oder in einer allfälligen zweiten Runde ansprechen, wenn sich beide Seiten schon etwas besser kennengelernt haben. Wichtig scheint mir, mögliche Befürchtungen des Lehrbetriebs zu mindern und den Arbeitgeber über die Krankheit zu informieren. Mit einigen konkreten Beispielen, wie man mit Diabetes Typ 1 im Alltag umgeht, kann diffusen Vorstellungen entgegengewirkt werden.»

Berufswahl

Vor der Lehrstellensuche steht die Berufswahl. Grundsätzlich können Jugendliche mit Diabetes Typ 1 fast alle Berufe erlernen.

Einschränkungen
Einige wenige Einschränkungen gibt es allerdings.
Hypobedingt zu gefährlich sind Berufe, die mit Arbeiten mit Absturzgefahr verbunden sind (z. B. Dachdecker, Kaminfeger, Bauarbeiter auf Hochbauten).
Aus dem gleichen Grund kommen auch Berufe mit Personenbeförderung, bei der man für das Wohl vieler Passagiere verantwortlich ist, nicht in Frage. Eine Unterzuckerung könnte hier fatale Folgen haben.
Auch Berufe mit Schusswaffenumgang sind von diesem Aspekt her nicht geeignet.

Bei diesen Berufen ist Diabetes Typ 1 ein Bonus
Andererseits bringt Diabetes Typ 1 viel Spezialwissen mit sich, das gerade in Gesundheitsberufen ein grosses Plus sein kann:

  • Pflegeberufe (Flair für gesundheitliche Aspekte, Einsicht in chronische Krankheit)
  • Medizinische/r Praxisassistent/-in, Pharmaassistent/-in (Umgang mit medizinischen Geräten, Spritzen, Medikamenten)
  • Ernährungsberatung (Ernährungswissen, praktische Erfahrung)
  • Laborberufe (Umgang mit technischem Gerät, präzise Arbeit)

(Quelle: Beitrag «Berufswahl und Diabetes», Dr. med. Beatrice Kuhlmann, «d-journal» 215, 2012)

Arbeitgeber

Das sollten Ausbildner oder Ausbildnerin berücksichtigen, wenn sie im Bewerbungsprozess vom Diabetes Typ 1 einer Kandidatin oder eines Kandidaten erfahren:

  • Widerstehen Sie einem allfälligen ersten abwehrenden Reflex, prüfen Sie die Qualifikation des Jugendlichen unabhängig vom Diabetes.
  • Sprechen Sie den Bewerber offen darauf an, lassen Sie sich von ihm oder ihr informieren.
  • Falls Sie sich bezüglich des Diabetes unsicher fühlen, hilft allenfalls ein Gespräch mit dem Diabetologen/der Diabetologin oder auch der Klassenlehrperson. Auch der Verein «Swiss Diabetes Kids» (info@swissdiabeteskids.ch) ist eine Anlaufstelle.
  • Führen Sie sich vor Augen, dass es in Ihrem Betrieb höchstwahrscheinlich auch andere Mitarbeitende mit einer chronischen Erkrankung gibt (z. B. Asthma, starker Heuschnupfen, Allergien, Rückenprobleme), deren Krankheit im Arbeitsalltag kein Problem darstellt, auf die man aber in bestimmten Situationen Rücksicht nehmen muss.
  • Sehen Sie nicht nur potenzielle Probleme, sondern auch zusätzliche Qualifikationen, welche der oder die Jugendliche durch seine Krankheit besitzt:
    – Überdurchschnittliche Selbstverantwortung
    – Grosse Selbstdisziplin
    – meist reifer als Gleichaltrige

Es ist sicher zu empfehlen, diesen Teil des Gespräches vorher einzuüben. Der Diabetologe oder die Diabetologin unterstützt die Jugendlichen dabei sicher gerne. Auf alle Fälle ansprechen sollte man, dass der Blutzucker zu tief sein kann, dass sich dieser Zustand aber mit ein paar Traubenzuckern oder etwas Orangensaft schnell korrigieren lässt. Es ist sinnvoll, sich bereits im Voraus eine Kurzfassung über Diabetes Typ 1 zurechtzulegen. Die kann ungefähr so lauten: «Diabetes Typ 1 ist eine Autoimmunkrankheit. Sie hat nichts mit dem viel weiter verbreiteten Diabetes Typ 2 zu tun. Mein Körper kann kein Insulin mehr produzieren. Insulin wird benötigt, um die Energie aus den Kohlenhydraten, die Glukose, aus dem Blut in die Zellen zu transportieren. Ich muss darum täglich meinen Blutzucker mehrmals kontrollieren und Kohlenhydrate mit Insulin abdecken. Das mache ich ganz diskret mit meiner Pumpe über die Fernbedienung / mit einem Pen. Mein Blutzucker kann manchmal zu tief sein, dann esse oder trinke ich schnellwirksame Kohlenhydrate. Wenn er zu hoch ist, korrigiere ich das mit Insulin. Ich bin aber abgesehen davon gesund und ganz normal leistungsfähig.»
Einzelheiten, etwa wo am Arbeitsplatz Ersatzmaterial aufbewahrt werden kann, können nach einer Zusage besprochen werden – dann aber unbedingt, damit der oder die Lernende möglichst unbelastet ins Arbeitsverhältnis starten kann.
Und wie stellt sich das eigentlich aus der Sicht eines Lehrbetriebs dar? Wie sollen Betriebe reagieren, wenn sie im Bewerbungsprozess von der Krankheit erfahren? Michael Kraft rät: «Einerseits sollte sich der Lehrbetrieb über Diabetes informieren und der Bewerberin oder dem Bewerber ganz praktische Fragen stellen. Die Jugendlichen sind die Experten für ihre Krankheit und können auf diese Weise viel klarstellen. Andererseits appelliere ich auch an die Professionalität im Auswahlprozess. Der Berufsbildner, die Berufsbildnerin sollte sich selbst einige Fragen stellen: Wie reagiere ich auf diese Information? Welche Vorstellungen habe ich von der Krankheit und stimmen diese mit der Realität überein? Beeinflusst das implizit auch die Beurteilung des/der Jugendlichen? Ich denke, es ist wichtig, dass man sich dieser Dimensionen bewusst ist, um eine faire Selektion sicherzustellen.»
Wer sich als Ausbildner seriös mit Diabetes Typ 1 auseinandersetzt, wird dabei schnell nicht nur mögliche Nachteile, sondern gerade auch zusätzliche Stärken und Kompetenzen dieser Jugendlichen erkennen: Sie verfügen über eine überdurchschnittlich grosse Selbstverantwortung, eine grosse Selbstdisziplin und sind durch die Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit ihren Altersgenossen reifemässig oft viele Schritte voraus.
Es bleibt allen Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 zu wünschen, dass ihnen diese Reife auch auf der Lehrstellensuche hilft und dass sie als das wahrgenommen werden, was sie sind: Ganz normale Jugendliche, die am Anfang des Berufslebens stehen.

Meine Erfahrungen mit der Berufswahl

Ich Ramón, bin 14 Jahre alt und besuche zurzeit die 2. Oberstufe. Mit knapp 2 Jahren wurde bei mir Diabetes Typ 1 festgestellt.
Arbeiten, einen guten Beruf lernen und eigenes Geld verdienen ist bei mir schon lange ein Thema. Seit dem Kindergarten schon ist für mich ganz klar, ich möchte Landmaschinenmechaniker werden.
Da dieser Berufswunsch auch in der Oberstufe noch grosse Bedeutung hatte, ging ich in meinem sogenannten Traumberuf schnuppern. Ich machte mir keine Gedanken, ob dieser Beruf auch für Diabetiker geeignet ist.
Auch bei meinen weiteren Schnupperlehren ging ich unbeschwert an die Sache. Mein Tipp an alle, egal ob Diabetiker oder nicht, geht in möglichst vielen verschiedenen Berufen schnuppern. Die Freude und das Interesse sollten immer an erster Stelle stehen!
In der Zwischenzeit, nach etwa 7 Schnupperlehren, habe ich meinen «Traumberuf» gefunden. Er hat sich etwas verändert, also nicht mehr Landmaschinenmechaniker, sondern Elektriker.
Als es um die Bewerbung ging, überlegten wir, also ich und meine Eltern, ob das Thema Diabetes in die Bewerbung gehört? Wir entschieden, nichts in die Bewerbung zu schreiben, sondern die Bewerbungsunterlagen jeweils persönlich vorbeizubringen und den Chef oder Lehrstellenverantwortlichen vor Ort gerade zu informieren. Wir konnten bis jetzt keine negativen Reaktionen feststellen. Vielleicht hatten wir einfach Glück oder wir sind so auf einem guten Weg.
Viel Glück allen Diabetiker bei der Lehrstellensuche, seid euch selbst, sucht Berufe aus, die euch Spass ­machen, und fragt euch nicht zuerst, ob ein Diabetiker diesen Beruf auch erlernen könne.

AutorIn: Barbara Krynski-Suter, Verein Swiss Diabetes Kids