Beim Blutzuckermess-System Freestyle Libre® darf aufgrund der Zulassung der Sensor offiziell nur am Oberarm platziert werden. Allerdings empfinden einige Leute dies als störend: Der Knopf ist oft zu gut sichtbar und wird bei gewissen Bewegungen oder körperlichen Aktivitäten manchmal auch abgerissen. In einer belgischen Untersuchung, durchgeführt mit 23 Erwachsenen Typ-1-DiabetikerInnen, wurden alternative Sensor-Messstellen getestet. Dabei…

Weiterlesen...

In einer kleineren Untersuchung wurden von 97 Patienten mit Typ-2-Diabetes deren 47 während 12 Wochen mit einem hoch konzentrierten Pulver aus Broccolisprossen behandelt. Die restlichen 50 Probanden erhielten während dieser Zeit ein Pulver ohne Wirkstoff (ein sogenanntes Placebo). Es zeigte sich, dass der Extrakt aus den Broccolisprossen eindeutig in der Lage ist, den Blutzucker zu…

Weiterlesen...

Bei Diabetikern ist es im Laufe der Erkrankung sehr oft notwendig, eine Blutverdünnung vorzunehmen. Diese wurde bisher häufig mit Medikamenten wie Marcoumar® oder Sintrom® durchgeführt. Neu gibt es die sogenannten NOAK, die, nach bisher verfügbaren Untersuchungen, ein geringeres Komplika­tionsrisiko bergen. Der folgende Artikel geht auf diese neuen Substanzen ein, vergleicht sie mit den herkömmlichen Präparaten…

Weiterlesen...

Seit mehreren Monaten hatte die 42jährige Frau O., Geschäftsfrau und dreifache Mutter, immer wieder Bauchschmerzen und Blähungen. Daneben traten zunehmend Episoden von Durchfall auf. Da sie als Vielbeschäftigte auch noch gefordert wurde durch die Pflege ihrer Eltern, vermutete sie vorerst eine «nervöse Verdauung». Wegen der Hartnäckigkeit der Beschwerden informierte sie anlässlich der Routine­kontrolle wegen eines…

Weiterlesen...

Die Mittelmeer-Diät ist im Vergleich zu acht anderen Kostformen am besten geeignet, langfristig bei Menschen mit Typ-2-Diabetes die Blutzuckerwerte zu verbessern. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam. Die Forscher werteten die Daten von 4 937 erwachsenen Studienteilnehmern aus 56 Ernährungsstudien aus. Sie verglichen die Effekte von neun verschiedenen Kostformen…

Weiterlesen...