In den letzten Jahren ist das Darmmikrobiom stark in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. Doch warum ist das so und warum ist das Wissen darüber relevant für Menschen mit Diabetes? Die folgenden Seiten geben Aufschluss, wie unsere Darmbakterien den Stoffwechsel beeinflussen.   Was ist eigentlich dieses Darmmikrobiom? Es umfasst alle Mikroorganismen – vor allem Bakterien, aber…

Weiterlesen...

Das gründliche Kauen ist der erste und entscheidende Schritt der Verdauung: Es zerkleinert die Nahrung mechanisch und vermischt sie mit Speichel, der Verdauungsenzyme enthält. Wenn dieser Schritt – etwa durch Zahnverlust – entfällt, gelangen grössere und weniger vorverdaute Nahrungsstücke in den Magen-Darm-Trakt. Ein Teufelskreis beginnt, was insbesondere bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes problematisch ist, wie…

Weiterlesen...

Magenentleerungsstörungen, auch Gastroparese genannt, sind mehr als ein gelegentliches Völlegefühl: Die verzögerte Verdauung führt oft zu Übelkeit, Erbrechen und Blutzuckerschwankungen. Unser Artikel zeigt, wie man Ursachen erkennt, Symptome mindert und moderne Therapien nutzt, um den Alltag zu erleichtern.   Was ist eine Magenentleerungsstörung?Die Magenentleerung bezeichnet den Prozess, bei dem der Magen seinen Inhalt kontrolliert in…

Weiterlesen...

Die gleichzeitige Diagnose von Zöliakie und Diabetes mellitus stellt Betroffene vor besondere Herausforderungen, da beide Erkrankungen spezifische Ernährungsanforderungen mit sich bringen. Während Diabetes mellitus vor allem eine ausgewogene Blutzuckerregulation erfordert, verlangt die Zöliakie eine strikte glutenfreie Ernährung.   Für Menschen mit Diabetes ist es essenziell, die Besonderheiten der Zöliakie zu verstehen und im Alltag sowie…

Weiterlesen...

Menschen mit Typ-1-Diabetes können von Autoimmunerkrankungen des Verdauungstraktes betroffen sein. Ein Grund dafür sind gemeinsame genetische und immunologische Merkmale dieser Krankheiten. Autoimmunerkrankungen des Magen-Darm-Trakts umfassen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, die Zöliakie und die Autoimmungastritis. Sie können zu verschiedenen Zeitpunkten auftreten und unterschiedliche Symptome verursachen, aber auch gänzlich asymptomatisch verlaufen.   CED: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis…

Weiterlesen...